Online-Veranstaltungsreihe „Neugier wecken – Forschung entdecken!“ geht in die zweite Runde

In der Reihe Neugier wecken - Forschung entdecken finden Jugendliche gemeinsam mit Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern ihr Wettbewerbsprojekt

Einblicke in die Forschung von Kieler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Impulse für eigene Projekte

Die Online-Veranstaltungsreihe „Neugier wecken – Forschung entdecken!“ geht am 28. August in die zweite Runde. An drei aufeinanderfolgenden Samstagen erhalten Jugendliche ab 14 Jahren von 11 bis 13 Uhr wieder spannende Einblicke in aktuelle Forschung an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) sowie am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN).

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erklären in Vorträgen und Mitmachexperimenten ihre Forschung zu den Themen Bionik, Ernährung, Boden und Medizin. Außerdem zeigen sie, woran die Jungen und Mädchen selbst forschen können oder wie man Schritt-für-Schritt zur eigenen Forschungsidee gelangt – zum Beispiel für die Teilnahme an Wettbewerben wie Jugend forscht. Die Anmeldung zu allen oder zu einzelnen Veranstaltungsterminen ist ab sofort über die Webseite des SFZ-SH kostenlos möglich.

Unser Boden – die unbekannte Welt unter unseren Füßen

In der Auftaktveranstaltung am 28. August dreht sich alles um das Thema Boden. Wie sieht er aus, welche Geheimnisse birgt er und was kann er uns über unsere Geschichte erzählen? Die Entdeckungsreise startet mit Professor Hans-Rudolf Bork vom Institut für Ökosystemforschung an der Uni Kiel. „An die Schaufeln, fertig los!“ heißt es im Anschluss bei Dr. Carola Garrecht aus der Abteilung Didaktik der Biologie am IPN. Gemeinsam mit den Jugendlichen schaut sie sich den Boden ganz genau an. Mit einer Handvoll Erde, einer Sprühflasche voll Wasser und Papiertüchern wird der eigene Schreibtisch zum Experimentier-Labor.

Chronische Entzündungen – meine eigene Forschung

Am 4. September lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mehr über den menschlichen Darm. Solange er gesund ist, beschäftigen wir uns in der Regel kaum mit ihm. Aber was passiert bei akuten oder sogar chronischen Erkrankungen des Darms? IPN-Mitarbeiterin Berith Messner berichtet dazu von ihrer Forschung im Exzellenzcluster Precision Medicine in Chronic Inflammation (PMI) an der Uni Kiel und erklärt warum der Darm zugleich Freund und Feind sein kann. Außerdem zeigt Dr. Frank Paul von der Technischen Fakultät der CAU den Jugendlichen, wie sie aus einer Forschungsidee ein Projekt bei Jugend forscht entwickeln.

Vorbild Natur – wo die Technik von der Natur lernen kann

Viele Errungenschaften der Technik haben ihren Ursprung in Vorbildern aus der Natur. Wie wir von Insekten lernen können, erfahren die Teilnehmenden in der Abschlussveranstaltung am 11. September in dem Vortrag von Dr. Thies Büscher, wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Funktionelle Morphologie und Biomechanik am Zoologischen Institut der CAU. Um Molke geht es im Vortrag von Therese Ruhmlieb. Die Doktorandin in der Abteilung Lebensmitteltechnologie am Institut für Humanernährung und Lebensmittelkunde der Kieler Universität erklärt, wie man aus dem regionalen Nebenprodukt essbare Verpackungen herstellen kann.

Die Teilnahme an der Veranstaltungsreihe der MINT-Akademie im Netzwerk Schülerforschungszentren Schleswig-Holstein ist kostenlos und erfolgt über den Videokonferenzdienst Zoom. Jugendliche können die gesamte Reihe oder auch ausgewählte Einzeltermine besuchen. Eine vorherige Anmeldung über die Webseite des SFZ-SH ist  erforderlich.

Programmübersicht „Neugier wecken – Forschung entdecken!“

  • Samstag, 28. August, 11 bis 13 Uhr
    Unser Boden – die unbekannte Welt unter unseren Füßen
    Entdeckungsreise in den Boden, Prof. Dr. Hans-Rudolf Bork (Universität Kiel)
    An die Schaufeln, fertig, los! Gemeinsam den Boden erkunden, Dr. Carola Garrecht (IPN Kiel)
  • Samstag, 4. September, 11 bis 13 Uhr
    Chronische Entzündungen – meine eigene Forschung
    Der Darm – bester Freund oder liebster Feind, Berith Messner (IPN Kiel)
    Von der Idee zum Projekt bei Jugend forscht, Dr. Frank Paul (Universität Kiel)
  • Samstag, 11. September, 11 bis 13 Uhr
    Vorbild Natur – wo die Technik von der Natur lernen kann
    Von Insekten lernen wir, Dr. Thies Büscher (Universität Kiel)
    Molke: Vom regionalen Nebenprodukt zur essbaren Verpackung, Therese Ruhmlieb (Universität Kiel)

Programmflyer zum Download

Das Wichtigste in Kürze

Neugier wecken ‒ Forschung entdecken!

  • Online-Veranstaltungsreihe für Jugendliche ab 14 Jahren
  • Samstags, 28. August, 4. September, 11. September, jeweils von 11 bis 13 Uhr
  • als Zoom-Konferenz

Jetzt anmelden!

Die Präsentationen sowie weiterführende Materialien zu den Themenbereichen Meereswissenschaften, Sensorik und Energie aus Runde eins der Veranstaltungsreihe „Neugier wecken – Forschung entdecken!“ gibt es hier.

Über die MINT-Akademie im Netzwerk Schülerforschungszentren Schleswig-Holstein

Mit der MINT-Akademie im Netzwerk Schülerforschungszentren Schleswig-Holstein erhalten Schülerinnen und Schüler eine möglichst breite und intensive Förderung in den Bereichen Mathe, Naturwissenschaften, Informatik und Technik (MINT). Interessierte wie talentierte Kinder und Jugendliche können über die Schülerforschungszentren sowie weitere Partnereinrichtungen in ganz Schleswig-Holstein zusätzliche Angebote wahrnehmen. Darüber hinaus können sie sich mit Forschenden, aber auch untereinander, vernetzen und austauschen. Die Beschäftigung mit MINT-Themen über den Unterricht hinaus soll so schrittweise einen vergleichbaren Stellenwert in der Gesellschaft einnehmen, wie der Besuch von Sportvereinen oder Musikschulen.

Die MINT-Akademie ist eine gemeinsame Initiative des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein (MBWK) und des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN).