Das reli:labor – Neues gesellschaftswissenschaftliches Angebot

Das neue reli:labor lädt Schulklassen in die Räumlichkeiten der Theologischen Fakultät ein

Im reli:labor aktuelle und innovative Ansätze aus der Theologie kennenlernen

Seit dem Schuljahr 2017/18 haben Schulklassen der Mittel- und Oberstufe die Möglichkeit, im reli:labor der Kieler Forschungswerkstatt aktuelle und innovative Ansätze aus der Theologie kennenzulernen. Diese werden forschungsbasiert, praxisorientiert und lerngruppenbezogen aufbereitet und anhand von existenziellen Themen gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern diskutiert. Auf diese Weise lernen die Jugendlichen das Fach Religion aus einer wissenschaftlichen Perspektive kennen. Darüberhinaus erleben sie die Universität als außerschulischen Lernort.

Wahl aus drei Themenkomplexen

Das reli:labor wird interdisziplinär von den Instituten für Praktische und Systematische Theologie verantwortet und findet in den Räumlichkeiten der Theologischen Fakultät statt. Derzeit bietet das reli:labor drei thematische Programme an, aus denen die Lerngruppen frei wählen können: 1.) Freiheit, 2.) Gerechtigkeit, 3.) Vertrauen. An jeweils drei Stationen bearbeiten die Jungen und Mädchen das gewählte Thema. Auf diese Weise können sie es aus verschiedenen Perspektiven heraus betrachten und kritisch reflektiern. Die Schülerinnen und Schüler entdecken so biblische Texte von innen heraus. Gleichzeitig schulen sie ihr ethisches Urteilsvermögen und erarbeiten sich im gemeinsamen Diskurs eine eigene Position zu wichtigen gesellschaftlichen Fragestellungen. Zukünftig soll das Angebot des reli:labors noch um weitere Themen ergänzt werden.

Weitere Informationen zu den Lernstationen

  • Bibliolog-Station
    An dieser Station erleben die Schülerinnen und Schüler einen interaktiven Zugang zu biblischen Texten. Dabei werden sie zu individuellen Sichtweisen auf biblische Texte sowie deren Auslegungsvielfalt angeregt. Die Jugendlichen können das jeweilige Thema aus der biblischen Perspektive betrachten und kritisch reflektieren. Sie erfahren so die Lebensrelevanz und die Lebensdienlichkeit der biblischen Tradition. Es folgt ein offenes Gespräch, in dem sich die Jungen und Mädchen über die Erfahrungen und das Erleben während des Bibliologs austauschen. Dabei erarbeiten sie auch den Bezug zum jeweiligen Thema (Vertrauen, Freiheit oder Gerechtigkeit). Anschließend arbeiten die Lerngruppen in unterschiedlichen Formen weiter, die individuell variierbar sind.
  • Ethik-Station
    Die Schülerinnen und Schüler lernen hier einen ethischen Begriff sowie verschiedene Theorien zu diesem kennen. Das Team des reli:labors leitet sie an, unterschiedliche Positionen einzunehmen und diese zu diskutieren. So werden die Jungen und Mädchen dazu angeregt, einen eigenen Standpunkt zu einer ethischen Fragestellung zu entwickeln. Ein Primärtext wird dabei kontextualisiert und damit für die Schülerinnen und Schüler zugänglich gemacht. Vorrangig geht es hierbei um Textverständnis, die Auseinandersetzung mit einer ethischen Position sowie die Entwicklung eines eigenen Standpunktes. Abschließend überarbeiten die Jugendlichen ihres anfangs angefertigten individuellen Definitionen des Kernbegriffes und stellen diese in der Gruppe vor. Auf diese Weise kann der Wissenszuwachs verdeutlicht und dokumentiert werden.
  • Station Theologisieren mit Jugendlichen
    Im Dialog werden die Jugendlichen an dieser Lernstation dazu ermutigt, sich mit theologischen Fragen auseinanderzusetzen. Auch sollen sie sich zu diesen eine eigene Meinung bilden. Hierbei bekommen sie keine mit richtig oder falsch zu beantwortenden Wissensfragen gestellt. Vielmehr bekommen sie Deutungsangebote aus der theologischen sowie aus anderen Traditionen präsentiert. Diese diskutieren die Schülerinnen und Schüler gemeinsam aus verschiedenen Perspektiven und reflektieren kritisch. Ziel des Theologisierens mit Jugendlichen ist es, die Schülerinnen und Schüler in der Ausbildung einer eigenen Urteilsfähigkeit und religiösen Mündigkeit zu unterstützen.

Jetzt für die Angebote im reli:labor anmelden!

Als Lehr-Lern-Labor wird das reli:labor gemeinsam von Lehrenden und Studierenden verantwortet. Gemeinsam mit den Jugendlichen lassen sie sich auf einen Entdeckungsprozess ein. In diesem Prozess werden individuelle Meinungen wertgeschätzt und alle Beteiligten als Dialogpartnerinnen und -partner auf Augenhöhe angesehen. Dies fördert vor allem die Diskursfähigkeit und die Urteilskompetenz der Jugendlichen.

Der Labortag bringt die Jungen und Mädchen in Kontakt mit religiösen Traditionen. Das Angebot ist jedoch weltanschaulich offen gestaltet, sodass sich auch Klassen anmelden können, in denen nicht alle Schülerinnen und Schüler Religion gewählt haben.

Ein Besuch im reli:labor eignet sich besonders gut für einen thematischen Einstieg zu Beginn einer Unterrichtseinheit. Das gesamte Team freut sich auf viele weitere Anmeldungen und spannende Forschung gemeinsam mit den Schulklassen!

Kontakt und Anmeldung:
Theologische Fakultät
Institut für Praktische Theologie
Saskia Eisenhardt
E-Mail: saskiaeisenhardt@email.uni-kiel.de