Jetzt Anmelden! Neue digitale Angebote im Kieler Schülerforschungszentrum

Neue digitale Angebote im Schülerforschungszentrum: Pinuine un Lampendetektive

Grenzenlos Exerimentieren mit dem Schülerforschungszemtrum

Am Mittwoch, 10. März, ist das Schülerforschungszentrum Kieler Forschungswerkstatt als Netzwerkpartner in der Reihe Grenzenlos Experimentieren dabei. Über die Landesgrenzen von Hamburg und Schleswig-Holstein hinweg kann hier von zu Hause aus geforscht und experimentiert sowie Neues entdeckt werden.

Am Mittwoch, 10. März, um 17:00 Uhr beschäftigen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ab der 4. Klasse mit der Größe von Pinguinen.

Pinguine – Auf die Größe kommt es an!

Wieso gibt es kleine und große Pinguine? Schaut man sich Bilder zu verschiedenen Pinguin-Arten an, fällt auf, dass diese sehr unterschiedlich groß sein können. Der Kaiserpinguin zum Beispiel kann bis zu 130 cm groß werden, wohingegen der Galapagos-Pinguin nur 50 cm groß wird. In dem heutigen Modellversuch untersuchen die Teilnehmenden gemeinsam mit dem SFZ-Team, wie sich kleine und große Körper in Bezug auf Wärme(verlust) verhalten. So lassen sich Rückschlüsse auf den Zusammenhang von Größe und Lebensraum der Pinguine schließen.

Die Teilnahme an dem Angebot ist kostenfrei. Im Vorwege erhalten die Teilnehmenden Materiallisten und alle wichtigen Informationen zur Teilnahme per E-Mail. Es stehen 25 Plätze zur Verfügung. Die Anmeldung erfolgt über das SFZ Hamburg.

Fotowettbewerb LEIFIphysik

Im Rahmen des 20. Geburtstags des Lernportals LEIFIphysik und dem damit verbundenen Fotowettbewerb sind wir LEIFIphysik-Foto-Ort. Unter dem Motto Physik bewegt – vom Atom bis zum Zebra schickt der Wettbewerb Schülerinnen und Schüler auf eine fotografische Entdeckungsreise: Zeigt, dass Physik überall und vor allem schön ist und gewinnt einen von über 100 Preisen. Ein tolles Fotomotiv entdeckt Ihr vielleicht in dem SFZ-Angebot, das am Mittwoch, 28. April, um 16:00 Uhr stattfindet.

Angebot: Die Lampendetektive

Jede Art von Lichtquelle – die Sonne, LED-Lampen, Kerzen – hat ein eigenes Farbspektrum. Im Rahmen des Online-Workshops basteln die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemeinsam mit dem Team vom Schülerforschungszentrum ein Spektroskop. So werden sie zu Lampendetektiven und können die Farbspektren verschiedener Lichtquellen untersuchen.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Liste mit Materialien und Vorbereitungen, die schon vor dem Workshop erledigt werden können, erhalten alle Angemeldeten eine Woche vor dem Termin per E-Mail. Die Anmeldung erfolgt über  die SFZ-Webseite.