Jetzt noch anmelden! Nano Summer School für Lehrkräfte vom 13. bis 15.08.2018

Experiment mit Kartoffeln zum Thema nano im nawi:klick!

Nanotechologie im Unterricht

Makro, mikro, nano – unsere Welt wird immer kleiner. Längst hat die Nanotechnologie Einzug in unseren Alltag gehalten und gewinnt als Forschungsfeld zunehmend an Bedeutung. Sie bietet damit großes Potenzial, chemische Fachinhalte im Kontext aktueller wissenschaftlicher Forschung im Unterricht zu vermitteln und gleichzeitig die tägliche Lebensumwelt der Schülerinnen und Schüler einzubeziehen. So nennt auch der Leitfaden zu den Fachanforderungen Chemie in Schleswig-Holstein die Nanotechnologie als möglichen Kontext, um zum Beispiel Struktur-Eigenschafts-Beziehungen auf verschiedenen Systemebenen zu thematisieren.

Nano Summer School in der Kieler Forschungswerkstatt

In der Nano Summer School beleuchten wir gemeinsam das Thema Nanowissenschaften und seine Nutzung im Chemieunterricht der Sekundarstufen I und II aus verschiedenen Perspektiven. Im Mittelpunkt der Fortbildung stehen experimentelle Workshops. Hier haben Sie Gelegenheit, Unterrichtsexperimente kennenzulernen, durchzuführen sowie direkt Rückmeldungen zu geben oder zu bekommen. Verschiedene Schülerlabore, Lehrkräften sowie Fachdidaktikerinnen und -didaktikern haben diese Experimente gemeinschaftlich entwickelt und erprobt. Ergänzend erhalten Sie Vorschläge für die curriculare Einbindung des Themas sowie entsprechende Unterrichtsmaterialien.

Wissenschaftliche Vorträge zum Thema Nano

Zusätzlich zu den Workshops stellen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Forschungsschwerpunkt KiNSIS (Kiel Nano, Surface & Interface Science) der Kieler Universität aktuelle Forschungsthemen ihrer Arbeit vor. Im Rahmen dieser Fachvorträge werden auch didaktische Perspektiven aufgezeigt und gemeinsam diskutiert.

Kollegialer Austausch

Neben den Workshops und Vorträgen bietet das Programm der ausreichend Gelegenheit zum kollegialen Austausch. In Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen können Sie vorhandene Materialien überarbeiten, für den  Unterricht anpassen und individuelle Arbeitsblätter erstellen. Auch ein Besuch im Mediendom der Fachhochschule Kiel ist im Rahmen der Nano Summer School geplant.

Das Wichtigste in Kürze:

Was? Nano Summer School für Lehrerinnen und Lehrer an Schulen der Sekundarstufe I und II aus Schleswig-Holstein
Wann? Montagmittag, 13. August bis Mittwochmittag, 15. August 2018
Wo? Kieler Forschungswerkstatt, Am Botanischen Garten 14f, 24118 Kiel

Die Veranstaltung ist als dienstliche Fortbildungsveranstaltung anerkannt.

Anmeldung zur Nano Summer School

Interessierte können sich ab sofort mit der Veranstaltungsnummer CHE0123 über das Onlineportal Formix anmelden. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt.

ACHTUNG: Die Anmeldung über Formix ist nicht mehr freigeschaltet. Eine Anmeldung ist jedoch noch möglich per E-Mail an: roennebeck@ipn.uni-kiel.de

Kosten und Übernachtung

Die Veranstaltung wird vom IQSH und dem Projekt LeaP@CAU bis auf eine Eigenbeteiligung in Höhe von 10 Euro pro Tag und Teilnehmendem finanziert.

Für den Fall, dass Sie in Kiel übernachten möchten, ist ein Zimmerkontingent im GHotel reserviert. Für ein Buchung kontaktieren Sie bitte direkt das Hotel telefonisch unter 0431-3200 0 oder per E-Mail an kiel@ghotel.de und geben Sie das Stichwort „Die Lehrkräfte“ an. Bei einer Übernachtung im GHotel werden die Kosten bis auf eine Eigenbeteiligung in Höhe von 50 Euro vom IQSH übernommen.

Die Nano Summer School für Lehrkräfte ist eine gemeinsame Veranstaltung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) sowie des IQSH.

Impressum der Kieler Forschungswerkstatt (IPN)