
Nanotechologie im Unterricht
Makro, mikro, nano – unsere Welt wird immer kleiner. Längst hat die Nanotechnologie Einzug in unseren Alltag gehalten und gewinnt als Forschungsfeld zunehmend an Bedeutung. Sie bietet damit großes Potenzial, chemische Fachinhalte im Kontext aktueller wissenschaftlicher Forschung im Unterricht zu vermitteln und gleichzeitig die tägliche Lebensumwelt der Schülerinnen und Schüler einzubeziehen. So nennt auch der Leitfaden zu den Fachanforderungen Chemie in Schleswig-Holstein die Nanotechnologie als möglichen Kontext, um zum Beispiel Struktur-Eigenschafts-Beziehungen auf verschiedenen Systemebenen zu thematisieren.
Nano Summer School in der Kieler Forschungswerkstatt
In der Nano Summer School beleuchten wir gemeinsam das Thema Nanowissenschaften und seine Nutzung im Chemieunterricht der Sekundarstufen I und II aus verschiedenen Perspektiven. Im Mittelpunkt der Fortbildung stehen experimentelle Workshops. Hier haben Sie Gelegenheit, Unterrichtsexperimente kennenzulernen und durchzuführen sowie direkt Rückmeldungen zu geben oder zu bekommen. Verschiedene Schülerlabore, Lehrkräfte sowie Fachdidaktikerinnen und -didaktikern haben diese Experimente gemeinschaftlich entwickelt und erprobt. Ergänzend erhalten Sie Vorschläge für die curriculare Einbindung des Themas sowie entsprechende Unterrichtsmaterialien.



Wissenschaftliche Vorträge zum Thema Nano und kollegialer Austausch
Zusätzlich zu den Workshops stellen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Forschungsschwerpunkt KiNSIS (Kiel Nano, Surface & Interface Science) der Kieler Universität Themen aus ihrer aktuellen Forschungsarbeit vor. Im Rahmen dieser Fachvorträge werden auch didaktische Perspektiven aufgezeigt und gemeinsam diskutiert.
Neben den Workshops und Vorträgen bietet das Programm der Nano Summer School auch ausreichend Gelegenheit zum kollegialen Austausch. In Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen können Sie vorhandene Materialien überarbeiten, für den Unterricht anpassen und individuelle Arbeitsblätter erstellen.


ACHTUNG: Da es sich um eine Präsenzveranstaltung handelt, wird die Durchführung von der aktuellen Pandemiesituation abhängen. Informationen über den aktuellen Stand erhalten Sie hier.
Das Wichtigste in Kürze:
- Was? Nano Summer School für Lehrkräfte
- Wann? 27. bis 28. Juli 2021, jeweils 9 bis 18 Uhr
- Wo? Kieler Forschungswerkstatt, Am Botanischen Garten 16i, 24118 Kiel
- Für wen? Lehrkräfte aus Schleswig-Holstein sowie Lehramtsstudierende (max. Teilnehmerzahl: 20)
Die Veranstaltung ist als dienstliche Fortbildungsveranstaltung anerkannt.
Anmeldung zur Nano Summer School
Lehrkräfte können sich bis zum 10. Juni, 9 Uhr, bei formix unter der Veranstaltungsnummer CHE0129 anmelden. Studierende melden sich bitte unter der angegebenen Kontaktadresse.
Kontakt Nano Summer School
Silke Rönnebeck
E-Mail: roennebeck@leibniz-ipn.de
Über die Nano Summer School
Die Nano Summer School für Lehrkräfte ist eine gemeinsame Veranstaltung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN), der Kieler Forschungswerkstatt sowie des IQSH. Ertsmalig stattgefunden hat sie im Sommer 2018.
Im vergangenen Jahr musste die Präsenz-Fortbildung coronabedingt leider entfallen. Als Alternative fand von November 2020 bis Februar 2021 die Online-Reihe „Nanotechnologie für den Unterricht“ statt. An vier Terminen gaben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Wintersemester 2020/21 anhand von Vorträgen und Experimenten Einblicke in aktuelle Forschungsthemen. Der große Anwendungsbezug des Themas „Nanotechnologie“ sorgte für viele Anknüpfungspunkte zum Chemieunterricht. Einen Veranstaltungsrückblick sowie weitere Informationen finden Sie hier.