Nacht der Wissenschaft – Freitag, 28. September

Bei der Nacht der Wissenschaft 2018 präsentiert scih die Kieler Forschungswerkstatt am IPN und im Botanischen Garten

Spannendes Programm der Kieler Forschungswerkstatt

Am Freitag, 28. September 2018, findet europaweit wieder die Nacht der Wissenschaft statt. Auch die Kieler Forschungswerkstatt beteiligt sich mit einem spannenden Programm für Nachwuchsforscherinnen und -forscher ab dem Grundschulalter. Vor Ort im Botanischen Garten laden das sprach:werk, das klick!:labor und das ozean:labor Groß und Klein zu verschiedenen Mitmachexperimenten ein. Auch das Schülerforschungszentrum (SFZ) öffnet allen Interessierten seine Türen. Das energie:labor und das Programm nawi:klick! präsentieren sich ab 16 Uhr im IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik an der Uni Kiel in der Olshausenstraße 62.

Programm am Standort Botanischer Garten

sprach:werk – Handschriften aus dem Mittelalter

Von 15 bis 18 Uhr erhalten Kinder und Jugendliche im sprach:werk Einblicke in das Schreiben und Zeichnen kunstvoller Handschriften. Dafür stehen im sprach:werk Gänsefedern und Eisengallustinte sowie pergamentähnliches Papier bereit. Mit diesen Hilfsmittel gestalten alle Interessierten farbenprächtige Autorenbilder sowie die aufwändigen Initialen nach. Als Beispiel dient ihnen dabei die bedeutende mittelalterliche Handschrift Codex Manesse. So lernen die Besucherinnen und Besucher nicht nur Inhalte und Strukturen der mittelalterlichen Handschriften kennen, sondern erfahren auch mehr über deren Wert und die Einzigartigkeit einer Handschrift dieser Epoche.

klick!:labor – Entstehung von Farben bis hin zur Goldsynthese

Ab 16 Uhr laden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des klick!:labors Jung und Alt zu nanotechnologische Mitmachexperimenten aus der aktuellen Forschung ein. Gemeinsam entdecken die Teilnehmenden warum sich ein Stimmungsring verfärbt und wie der selbstreinigende Lotos-Effekt funktioniert. Es geht auf eine Reise in die Welt der kleinen Teilchen und deren Spur im Alltag. So werden bekannte Phänomene erfahrbar und nachvollziehbar!

ozean:labor – Dem Meeresleuchten auf der Spur

Im ozean:labor nähern sich alle Interessierten ab 18 Uhr dem Geheimnis der Biolumineszenz bei Meeresbewohnern. So tauchen sie in das Abenteuer Ozean und die völlig fremde Welt der Tiefsee ein. Hier ist es komplett dunkel und es finden sich faszinierende Lebensformen. Gleichzeitig ist diese Welt noch weitgehend unerforscht: selbst die Rückseite des Mondes ist besser erforscht als die dunklen Weiten der Weltmeere.

Schülerforschungszentrum Kieler Forschungswerkstatt

Das Schülerforschungszentrum (SFZ) öffnet von 15 bis 18 Uhr seine Türen. Jungen und Mädchen ab der 6. Klasse erfahren hier mehr über fluoreszierende Stoffe. Alle Interessierten sind außerdem herzlich eingeladen sich in den neuen Räumlichkeiten umzuschauen oder erste Ideen für eigene Forschungsprojekte zu besprechen. Weitere Informationen zum SFZ Kieler Forschungswerkstatt hier.

Programm am Standort IPN

nawi:klick! – Die Welt des Unsichtbaren sichtbar gemacht

Mit dem nawi:klick! tauchen Besucherinnen und Besucher am IPN ab 16 Uhr in die Welt des scheinbar Unsichtbaren ein. Gemeinsam mit dem Laborteam erforschen sie nanotechnologische Phänomene mit spannenden, alltagsbezogenen Experimenten. So erleben die Gäste nanotechnologische Prozesse, Ergebnisse und Innovationen hautnah mit. Dabei wird auch erläutert, auf welchen Grundlagen eine Sonnencreme wirkt ob der Einsatz von Nanopartikeln in unseren Konsumprodukten nur Vorteile mit sich bringt

energie:labor – Was treibt den Klimawandel?

Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren können beim energie:labor mit Experimenten und Simulationen das Klima verstehen. Ab 16 Uhr entdecken sie im IPN wie einzelne Prozesse im Klimasystem funktionieren und in welchem Zusammenhang sie stehen.