Rückblick: Mitmachangebote auf der Kieler Woche 2017

Großer Andrang bei den Mitmachangeboten auf der Kieler Woche 2017

Großer Andrang an den Experimentierstationen des ozean:labors

Die Kieler Forschungswerkstatt hat sich in diesem Jahr erneut mit verschiedenen Mitmachangeboten auf der Kieler Woche präsentiert. So erlebten Jung und Alt im Ausstellungszelt des Kieler Exzellenzclusters „Future Ocean“ vom 16. bis 25. Juni das Angebot des ozean:labors. Bei zahlreichen Experimenten entdeckten Interessierte aktuelle Forschung aus den Meereswissenschaften. Dabei ging es beispielsweise um die Themen Müll in den Ozeanen oder um das Meer vor unserer Haustür.

Das Team des ozean:labors freute sich über den großen Zulauf an ihren Experimentierstationen. Ebenso begeistert zeigten sich auch die zahlreichen Gäste, die durch das Angebot auch zum Nachdenken über ihrem eigenen Umgang mit der Natur angeregt wurden.

Zahlreiche Besucherinnen und Besucher bei wechselnden Mitmachangeboten im Zelt der kieler uni live

Im Aktions- und Ausstellungszelt der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) wartete ab Mittwoch, 21. Juni 2017, ein täglich wechselndes Angebot auf die großen und kleinen Besucherinnen und Besucher. So herrschte beispielsweise am Samstag, 24. Juni 2017, großer Andrang an der Mini-Tiefdruck-Station des geo:labors. Von 12 bis 18 Uhr haben etwa 50 Kinder und Jugendliche aller Altersgruppen das Mitmachangebot genutzt und faszinierende Tiefdrucke mit Bodenlebewesen erstellt. Diese wurden nach dem Pressen und Trocknen mit einer Signatur und einem kleinen Bilderrahmen versehen. Die Wartezeit auf ihr ganz besonderes Kieler-Woche-Souvenir nutzen die kleinen Künstlerinnnen und Künstler vielfach für einen Besuch im Hörsaalzelt.

Auch die ausliegenden Bildbände von Ernst Haeckel stießen auf großes Interesse bei den Gästen der kieler uni live. Sie regten zu Gesprächen und Anschauung an den Kunstformen der Natur an.