
Das Schülerlabor als außerschulischer Lernort für angehende Lehrkräfte
Nicht nur Schülerinnen und Schüler nutzen die Kieler Forschungswerkstatt als außerschulischen Lernort, sondern auch angehende Lehrkäfte. So ist das Lehr-Lern-Labor beispielsweise fest verankert im Projekt Lehramt mit Perspektive an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (LeaP@CAU).
Aus dem Projekt heraus sind in den Bereichen Sprachen und Kunst sowie Gesellschaftswissenschaften bislang das zeit:werk, das sprach:werk und das kunst:werk entstanden. Ein besonderes Arbeitsfeld, welches Lehren, Lernen und Lehren lernen umfasst, füllen dabei die abgeordneten Lehrkräfte Ruth Henniges-Lancaster und Annika Klüter im Format des Microteaching aus. Hierbei unterrichten Studierende in Kleingruppen kurze, inhaltlich definierte Sequenzen und können so ihre didaktischen Ideen und Fähigkeiten sowie sich selbst in der Rolle der Lehrperson erproben.
Der folgende Film des Projektes LeaP@CAU stellt vor, wie das Konzept des Microteaching in der Kieler Forschungswerkstatt im Detail umgesetzt wird.
LeaP@CAU wird im Rahmen der gemeinsamen „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.