Meereswissenschaftliche Sommerakademie für Nachwuchsforscherinnen und -forscher

In der Sommerakademie untersuchen wir täglich von 9 bis 14 Uhr spannende Forschungsfragen rund um das Thema Ozean

Anmeldung zum kostenlosen Ferienangebot im ozean:labor der Kieler Forschungswerkstatt ab sofort möglich!

Du hast Lust auf eine naturwissenschaftliche Entdeckungsreise und besuchst nach den Sommerferien die sechste, siebte oder achte Klasse? Dann bist Du bei der Sommerakademie im ozean:labor genau richtig!

Vom 21. bis 25. August 2017 untersuchen wir täglich von 9 bis 14 Uhr spannende Forschungsfragen rund um das Thema Ozean. Wir gehen gemeinsam auf Expeditionen und experimentieren in den Laboren der Kieler Forschungswerkstatt.

Wie sieht das Nahrungsnetz der Ostsee aus? Wie hören Schweinswale? Und was ist ein Plastikwirbel? Diesen und vielen weiteren Fragen gehen wir in der Sommerakademie im ozean:labor mit wissenschaftlichen Methoden auf den Grund.

Die Teilnahme am Sommerferienprogramm ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Das Wichtigste in Kürze

Was: Sommerakademie für Schülerinnen und Schüler im ozean:labor
Wann: 21. bis 25. August 2017, täglich von 9 bis 14 Uhr
Wo: Kieler Forschungswerkstatt, Am Botanischen Garten 14f, 24118 Kiel
Wer: Mädchen und Jungen aller Schulformen, die im Schuljahr 2017/2018 die 6./7./8. Klasse besuchen.

Anmeldung zur Sommerakademie

Für die kostenlose Sommerakademie ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich. Das Anmeldeformular finden Sie hier zum Download.

Bitte senden Sie das vollständig ausgefüllte Formular bis zum 11. Juli 2017 (Eingang bei uns) per Post oder E-Mail an die Kieler Forschungswerkstatt. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt. Falls mehr Anmeldungen eingehen als Plätze verfügbar sind, entscheidet das Los . Eine Bestätigung unsererseits erhalten Sie bis zum 14. Juli 2017.

Kontakt

Kieler Forschungswerkstatt
Am Botanischen Garten 14f
24118 Kiel
Tel.: 0431 880-5916
Fax: 0431 880-5909
E-Mail: info@forschungs-werkstatt.de

Die Sommerakademie im ozean:labor wird unterstützt von „BINGO! Die Umweltlotterie“.