
Das „Ökosystem Ostsee“ und die anthropogenen Einflüsse
Die Ostsee stellt einen einzigartigen Lebensraum dar. Schwankende abiotische Faktoren, wie beispielsweise der Salzgehalt, erfordern eine hohe Anpassungsfähigkeit der hier beheimateten Lebewesen. Das Ökosystem Ostsee steht daher im Fokus der dreitägigen meereswissenschaftlichen Fortbildung für Lehrkräfte auf der Lotseninsel.
Die Fortbildung beginnt mit einer allgemeinen Einführung zum Ökosystem Ozean. Anschließend liegt der Schwerpunkt auf den Lebewesen der Ostsee und deren eng verflochtenen Beziehungen miteinander sowie auf den Gefahren für diesen Lebensraum. Beispielhaft greift die Veranstaltung die Verschmutzung der Ozeane durch Plastikmüll oder Lärm auf und betrachtet diese näher. Auch stellen die Referierenden Forschungsfelder der Meereswissenschaften vor. Sie zeigen Möglichkeiten auf, wie neuste Erkenntnisse aus der Meeresforschung mit Themen des Fachunterrichts verknüpft werden können, um so aktuelle Wissenschaft in den Unterricht zu integrieren.
Die Referentinnen und Referenten stellen Ihnen Expeditionsmaterial vor, das Sie von der Kieler Forschungswerkstatt kostenlos für den Einsatz im Schulunterricht ausleihen können. Ergänzend erhalten Sie eine Einführung in Citizen Science Projekte zum Thema Meere und Ozeane.



Über die Lotseninsel Schleimünde
Die Lotseninsel Schleimünde zwischen Ostsee und Schlei ist der ideale Veranstaltungsort für unsere Lehrerfortbildung. Die vielfältige Kultur- und Naturlandschaft auf der Insel bietet eine Fülle an unterschiedlichen Ökosystemen (Strandwall, Hafenbecken, Windwatt sowie die angrenzenden Salzwiesen). Genauere Informationen über die Lotseninsel und das Lotsenhaus finden Sie hier.
Die Kosten für die Veranstaltung belaufen sich auf 149,00 Euro und umfassen den Fährtransport ab Maasholm, Vollverpflegung sowie die Unterkunft in Mehrbettzimmern.
Veranstaltet wird die Lehrerfortbildung vom ozean:labor der Kieler Forschungswerkstatt, das durch das IPN, den Exzellenzcluster „Ozean der Zukunft“, die Lighthouse Foundation und weitere Partnerinnen und Partner unterstützt wird.
Die Veranstaltung im Überblick:
Ort: Lotseninsel Schleimünde
Termin: 25. Mai (Beginn 15 Uhr) bis 27. Mai 2018 (Ende 14 Uhr)
Referierende: Dr. Katrin Knickmeier, Katrin Kruse, Dennis Brennecke, Johanna Krüger
Buchung der Lehrerfortbildung auf der Lotseninsel:
Buchen können Sie die Fortbildung auf der Lotseninsel mit der Veranstaltungsnummer BIO0252 über das Online-Buchungssystem formix des IQSH Schleswig-Holstein. Die Veranstaltungen stehen ausdrücklich auch Lehrkräften aus anderen Bundesländern offen. Wenn Sie nicht aus Schleswig-Holstein kommen, wählen Sie bei Ihrer Anmeldung im entsprechenden Feld bitte „andere Teilnehmer/Personen“ aus. Sie erhalten nach der Veranstaltung eine Teilnahmebescheinigung des IQSH. Um die Anerkennung der Fortbildung in Ihrem Bundesland müssten Sie sich jeweils selbst bemühen.
Das Team der Kieler Forschungswerkstatt freut sich auf Ihre Anmeldung!
Kontakt:
Kieler Forschungswerkstatt
Am Botanischen Garten 14f
24118 Kiel
Telefon: 0431-880 5916
E-Mail: info@forschungs-werkstatt.de