Meeressäuger und anthropogene Einflüsse – Eine meereswissenschaftliche Lehrerfortbildung am ITAW in Büsum am 23. und 24. September 2017

Meeressäuger stehen im Fokus des Horizon 2020-Projektes Marine Mammals

Zweitägige Lehrerfortbildung zum Thema Meeressäuger am 23. und 24. September 2017

Meeressäuger genießen weltweit besondere Aufmerksamkeit, da sie ein wichtiger Bestandteil des marinen Ökosystems sind und über zahlreiche besondere Fähigkeiten verfügen. Gleichzeitig sind diese großen Sympathieträger durch eine Vielzahl von Menschen verursachten Bedrohungen wie Schadstoffbelastungen, Störungen, Beifang, Lebensraumverlust, Unterwasserlärm und Meeresmüll gefährdet.

Die zweitägige Fortbildung in Büsum beginnt mit einer allgemeinen Einführung in die Biologie von Meeressäugern. Anschließend liegt der Schwerpunkt der Veranstaltung auf den Meeressäugern der Nord- und Ostsee und ihrer derzeitigen Situation sowie auf den Gefahren denen unsere marinen Säuger ausgesetzt sind.

Forschungsfelder der Meereswissenschaften und Integration aktueller Wissenschaft im Unterricht

Beispielhaft greifen die Referierenden die Effekte der Fischerei und die Verschmutzung der Ozeane durch Lärm und Umweltchemikalien auf.  Ausgehend von diesen Themen stellen sie den Teilnehmerinnen und Teilnehmern verschiedene Forschungsfelder der Meereswissenschaften vor. Zudem werden Möglichkeiten zur Verknüpfung neuester Erkenntnisse aus der Meeresforschung mit Themen des Fachunterrichts aufgezeigt. Aktuelle Wissenschaft wird so in den Unterricht integriert und das Interesse der Schülerinnen und Schüler für wissenschaftliche Arbeitsbereiche geweckt. Ergänzend stellen die Referentinnen und Referenten Expeditionskisten und Materialien für den Einsatz im Unterricht vor.

Über das Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (ITAW) der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo)

Das ITAW in Büsum an der Nordsee ist der ideale Veranstaltungsort für diese meereswissenschaftliche Lehrerfortbildung. Am Standort arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an aktuellen und internationalen Fragestellungen zu marinen Säugern, wie beispielsweise Seehunden, Kegelrobben, Schweinswalen, Delfinen und Zwergwalen.

Weiterführende Informationen über das ITAW finden Sie hier.

Die Veranstaltung Meeressäuger und anthropogene Einflüsse im Überblick

Was:
Meereswissenschaftliche Lehrerfortbildung Meeressäuger und anthropogene Einflüsse

Wann:
Freitag, 22.09. 2017, bis zum Abend: Anreise
Samstag, 23.09.2017, 9 bis 17 Uhr: Veranstaltung Teil 1
Sonntag, 24.09.2017, 9 bis 15 Uhr: Veranstaltung Teil 2

ACHTUNG! Weitere Termine am 18./19. November 2017 in Büsum (zweitägig) und am 15. November 2017 in Kiel (eintägig)

Veranstalter:
Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover in Zusammenarbeit mit dem ozean:labor der Kieler Forschungswerkstatt

Referentinnen und Referenten:
Prof. Prof. h. c. Dr. Ursula Siebert, Anja Reckendorf, Dr. Katrin Knickmeier, Dennis Brennecke, Katrin Kruse, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ITAW

Adresse:
Institut für Terrestrische
und Aquatische Wildtierforschung
Werftstr. 6
25761 Büsum

Kosten:
Die Kosten für die An-/Abreise werden bis zu einer Höhe von 100 € pro Person vom EU-Projekt Marine Mammals übernommen.

Die Kosten für Verpflegung und Unterkunft (Freitag bis Sonntag) in Mehrbettzimmern der Jugendherberge in Büsum werden komplett vom EU-Projekt Marine Mammals übernommen.

Übersichtsflyer zum Download

Buchung der Lehrerfortbildung:

Buchen können Sie die Veranstaltung mit der Veranstaltungsnummer BNE0183 über das Online-Buchungssystem formix des IQSH Schleswig-Holstein. Anmeldeschluss ist der 16. September 2017, 9 Uhr. Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 15 Personen begrenzt.

Das Team des ozean:labors der Kieler Forschungswerkstatt freut sich auf Ihre Anmeldung!

Kontakt:

Kieler Forschungswerkstatt
Am Botanischen Garten 14f
24118 Kiel
Telefon: 0431-880 5916
E-Mail: info@forschungs-werkstatt.de