
Tagestörn mit dem Jugendsegelschoner „Clara“ auf der Kieler Förde
Gemeinsam mit dem ozean:labor ging es am Donnerstag, 6. August, sowie am Freitag, 7. August, bei einem Tagestörn für Kinder und Jugendlich ab 10 Jahren hinaus auf die Kieler Förde. Dabei standen neben dem Kuttersegeln auch meereswissenschaftliche Untersuchungen zum Ökosystem Ostsee auf dem Programm. Dazu wurde in Heikendorf der Strand kurzerhand zum Freiluftlabor umfunktioniert.
Unter dem Motto „Seestern, Miesmuschel & Co – Den Lebensraum Ostsee erforschen“ lernten die Jungen und Mädchen unterschiedliche Tiere und Pflanzen kennen. So kescherten sie beispielsweise nach Garnelen, Seesternen, Miesmuscheln, Strandkrabben oder Seepocken und schauten sich diese aus der Nähe an. Auch untersuchten die Teilnehmenden unter Anleitung von Doktorandin Johanna Krüger ihre Anpassungen an den Lebensraum.
Zudem erfuhren die Teilnehmenden, wie sich das Ökosystem durch den Einfluss der Menschen oder das Klima verändert. Hierzu zählen beispielsweise die Verschmutzung der Meere durch Plastikmüll oder die Überdüngung, aber auch die fortschreitende Erwärmung der Ozeane. Doch was kann der oder die Einzelne tun, um die Ostsee in Zukunft besser zu schützen? Auch darüber diskutierten die Jungen und Mädchen mit dem Team des ozean:labors und bekamen wertvolle Handlungsoptionen aufgezeigt. Mit Sabine Frank von One Earth – One Ocean (OEOO) lernten sie außerdem das Buch „Mats und Pia retten eine Robbe“ kennen.
Über das Angebot Meeresforschung und Kuttersegeln
Das Angebot fand im Rahmen des Kieler Ferienpass statt. Durchgeführt wurde es vom Verein Kieler Jugendkutterprojekt e.V. mit Unterstützung des Netzwerkes „OstseeCampus – Wassersport, Wissenschaft, Umweltschutz“. Der OstseeCampus gründet sich auf die Netzwerkarbeit der Andreas Gayk Schule (AGS), Förderzentrum Lernen der Landeshauptstadt Kiel. Hier engagieren sich verschiedene Akteurinnen und Akteure aus den Bereichen Wassersport, Wissenschaft und Meeresschutz (WWM), um die Themenkomplexe miteinander zu verbinden und auf dem Ostufer Kiel zu stärken.
Die Bereiche Wissenschaft und Meeresschutz werden dabei von der Kieler Forschungswerkstatt und One Earth – One Ocean (OEOO) bespielt. Gemeinsam haben die beiden Akteure in den Sommerferien bereits ein Aktionswochenende zum Thema Lebensraum Ostsee bei Sommer im Blaupark gestaltet, dass bei den Besucherinnen und Besuchern großen Anklang gefunden hat. Weitere Veranstaltungen sowie regelmäßige Programme sind derzeit in Planung.
