Materialien für zuhause

Aufgrund der aktuellen Entwicklungen ist auch die Kieler Forschungswerkstatt weiterhin geschlossen. Betroffen sind alle Programme für Schulklassen, die Nachmittagsangebote im Schülerforschungszentrum sowie Fortbildungen für Lehrkräfte und Angebote für Lehramtsstudierende.

Für die Zwischenzeit haben wir Euch im Folgenden eine Auswahl an Materialien und Videos für zuhause zusammengestellt, die wir fortlaufend erweitern.

Videoamleitunen zur Herstellung von Bioplastik-Trinkkugeln und Stärkefolie

Bioplastik selber herstellen

Trinkkugeln aus Alginat und umweltfreundliche Folie aus handelsüblicher Kartoffelstärke? Sally und Klaus aus dem ozean:labor zeigen Euch im Video, wie das funktioniert! Probiert es doch mal aus und postet Eure Ergebnisse auf Instagram unter dem #bioplastikselbstgemacht. Zu den Video-Anleitungen gelangt Ihr hier.

Neue Termine - Sommerakademie für Jungen und Mädchen im demokratie:werk

Download-Material vom demokratie:werk

Jedes Jahr gelangen mehrere Millionen Tonnen Plastikmüll in unsere Ozeane. Doch was kann der oder die Einzelne dagegen tun? Mit dem Download-Material des demokratie:werks könnt Ihr es herausfinden.

Außerdem führt das demokratie:werk das Programm Herausforderung Klimawandel – Wie handeln wir in der Demokratie? ab sofort auch digital durch. Alle Infos hier.

bitte anklicken für mehr Info

Unser Boden in Schleswig-Holstein

Wie entsteht Braunerde? Was ist eine ökologische Nische? Und wie funktioniert Recycling im Boden? Findet es jetzt heraus. In tollen Kurzfilmen erfahrt Ihr beispielsweise mehr über den Podsol. Anhand von Bodenprofilen erhaltet Ihr außerdem Informationen zu verschiedene Bodenarten wie Gleye oder Grundwasserböden. Jetzt entdecken

Eine Seerechtsexpertin erklärt in der Kinder- und Schüleruni, warum sich Menschen um Inseln streiten

Die Kinderuni vom Sofa aus erleben

Leider kann auch die Kinder- und Schüleruni aufgrund der aktuellen Situation derzeit nicht im großen Hörsaal der Kieler Universität stattfinden. Wir haben aber eine tolle Alternative für Euch: alle Vorträge der vergangenen Jahre findet Ihr nämlich online auf den Webseiten des Future Ocean Netzwerkes. Weitere Infos gibt es hier.

Meeressäuger stehen im Fokus des Symposium Marine Mammal

Marine Mammals Science Education

Kennt Ihr schon das EU-Projekt Marine Mammals Science Education? Auf der Projekt-Webseite gibt es tolle Lernmaterialien und Infos zu Meeressäugern wie Robben, Seehunde oder Schweinswale. Außerdem findet Ihr hier zwei interaktive 3D-Modelle. Direkt zu den Materialien geht es hier.

DSC_0429

Versuche aus dem energie:labor

Hier sind vier Versuchsanleitungen rund um das Thema Energie für Euch:

P1120238

Den Resistenzen auf der Spur

Was hat es eigentlich mit dem Thema der Antibiotikaresistenz auf sich? Welche Rolle spielt sie bei der Erkrankung Mukoviszidose? Und wieso ist es wichtig, sie unter dem Gesichtspunkt der Evolution zu verstehen? Unterrichtsmaterialien zum Thema „Den Resistenzen auf der Spur“ stehen hier zum Download bereit.

Experiment mit Kartoffeln zum Thema nano im nawi:klick!

Bitte nicht nachmachen!

In einem Video des klick!:labors erfahrt Ihr mehr über die Experimentierstationen im nanowissenschaftlichen Angebot für die Klassen 8 bis 10. Hier gilt: bitte nicht zuhause nachmachen, sondern nur anschauen, Lust auf mehr bekommen und uns hoffentlich bald persönlich in der Kieler Forschungswerkstatt besuchen kommen! Zum Video bei Youtube geht es hier.

DSC_0066 - Kopie

Die Ostsee der Zukunft

Die Ostsee verändert sich durch menschliche Einflüsse. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen den Ist-Zustand sowie mögliche Veränderungen in der Zukunft. So können sie Vorhersagen treffen und in der Politik für entsprechende Gegen- und Schutzmaßnahmen sorgen. In einer Simulation kannst du selbst untersuchen, wie die einzelnen Umweltfaktoren die Ostsee verändern. Hier mehr entdecken.

Digitale Formate für Schulklassen

Digitale Formate Schulklassen

Ab sofort können Schulklassen digitale Kurzformate buchen. Dabei handelt es sich um Online-Einheiten von maximal 90 Minuten Länge, die nach individueller Rücksprache in den Unterricht integriert werden können. Hier mehr erfahren.

Screenshot_2020-04-08 SFZ Home Challenge 1 - Let's go

SFZ@Home Challenge

Auch die schleswig-holsteinischen Schülerforschungszentren sind aktuell geschlossen. Im Frühjahr 2020 hat das Team 10 Wochen lang tolle Challenges für zuhause bei YouTube veröffentlicht. Alle SFZ@Home Challenge findet Ihr hier.