
Fortbildung für Lehrkräfte im geo:labor
Am 16. Mai 2018 findet in der Kieler Forschungswerkstatt im Rahmen des Projektes Transfer-Wissenschaft-Schule (TWS) die Lehrerfortbildung Licht und Schattenseiten von Nutzpflanzen statt. Von 15 bis 19 Uhr erhalten interessierte Lehrerinnen und Lehrer hier einen anschaulichen und praktischen Einblick in das Konzept des Nutzpflanzen-Moduls des geo:labors. Nach einer kurzen Kaffeepause stellt die Laborleiterin, Dr. Katrin Schöps, gemeinsam mit ihrem Team die Lehr-Lern-Stationen des Moduls vor. Die Teilnehmenden arbeiten dabei beispielsweise im Tropengewächshaus des Botanischen Gartens und in den Laboren der Kieler Forschungswerkstatt. Darüberhinaus erfahren sie mehr über die Licht- und Schattenseiten der Nutzpflanzen Ölpalme, Banane und Kaffee.
Inhalt der Fortbildung zu Nutzpflanzen
Im Sinne einer Bildung zur Nachhaltigkeit ist es wichtig, dass Schülerinnen und Schüler die Auswirkungen ihres Handelns auf die Welt verstehen und lernen, verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen. Einen Beitrag dazu leistet das geo:labor der Kieler Forschungswerkstatt. Bei einer vielfältigen Stationenarbeit lernen Jungen und Mädchen verschiedene Nutzpflanzen kennen. Sie erfahren Spannendes über ihre Inhaltsstoffe, die Anbaugebiete sowie die ökologischen, ökonomischen und sozialen Folgen ihres Anbaus oder des globalen Handels.
Das Wichtigste in Kürze
Was: Lehrerfortbildung Licht und Schattenseiten von Nutzpflanzen
Wann: Mittwoch, 16. Mai 2018, 15 bis 19 Uhr
Wo: Kieler Forschungswerkstatt, Am Botanischen Garten 14f, 24118 Kiel
Weitere Informationen und Anmeldung hier
Über das Projekt Transfer Wissenschaft Schule
Das Projekt Transfer Wissenschaft Schule (TWS) ermöglicht einen fachlichen und fachdidaktischen Austausch naturwissenschaftlich-technischer Lehrkräfte mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Im Land verteilteStützpunktschulen bieten in Kooperation mit Projektpartnerinnen und -partnern aus der Wissenschaft Vorträge und Workshops zu aktuellen Forschungsthemen an.