
LeLa-Jahrestagung 2018 – Vielfalt in Schülerlaboren. Zielgruppen, Themen, Methoden
Vom 11. bis 13. März 2018 findet an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) die 13. LeLa-Jahrestagung statt. Registrieren Sie sich jetzt noch online.
Insbesondere laden wir auch interessierte Lehrkräfte herzlich zur Teilnahme an der Tagung ein! Eine Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung vom Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH) liegt vor. Das entsprechende Dokument finden Sie hier zum Download.
Vorläufiges Programm der 13. LeLa-Jahrestagung
Sonntag, 11. März 2018
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Seminargebäude, Leibnizstraße 1, 24118 Kiel
16:00 Uhr
NEU: Start der Registrierung zur Tagung
17:00 Uhr
Jahreshauptversammlung LernortLabor – Bundesverband der Schülerlabore e.V.
(gesonderte Einladung für Mitglieder)
Kunsthalle zu Kiel, Düsternbrooker Weg 1, 24105 Kiel
19:00 – 22:00 Uhr
Networking – Ice Breaker
Montag, 12. März 2018
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Seminargebäude, Leibnizstraße 1, 24118 Kiel
ab 8:00 Uhr
Registrierung
Aufbau der Poster- und Firmenausstellung
ab 9:00 Uhr
Grußworte
Prof. Dr. Ilka Parchmann
Vizepräsidentin der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Renate Treutel
Stadträtin für Bildung, Jugend und Kreative Stadt
Walter Hirche, Minister a.D.
Deutschen UNESCO-Kommission, Vorstandsmitglied und Vorsitzender des Fachausschusses Bildung
Prof. Dr. Rolf Hempelmann
Erster Vorsitzender LernortLabor – Bundesverband der Schülerlabore e.V.Bericht aus dem Bundesverband und Vorstellung der LeLa-DBU-Publikation MINT-Nachhaltigkeitsbildung in Schülerlaboren
Musikalische Umrahmung
10:00 Uhr
Plenarvortrag: Die Ozeane im Klimawandel
Prof. Dr. Mojib Latif
GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
10:45 Uhr
Networking – Kaffeepause mit Poster-Präsentation und Firmenausstellung
11:15 Uhr
Plenarvortrag: Vielfalt in Schülerlaboren
Prof. Dr. Ilka Parchmann
IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik an der Uni Kiel
12:00 Uhr
Networking – Mittagspause (Mensa)
13:00 Uhr
Parallele Sessions & Workshops
- Citizen Science (Workshop)
Dr. Katrin Knickmeier & Katrin Kruse, Kieler Forschungswerkstatt - MINT trifft Geisteswissenschaften (Vortrags-Sessions)
Gilbert Heß, Y-Lab - PR für Schülerlabore (Workshop)
Konstanze Nickolaus, SFZ Südwürttemberg - Förderung besonders interessierter Schülerinnen und Schüler (Workshop)
Martina Parrisius, TheoPrax-Zentrum - BNE in Schülerlaboren (Workshop)
Daniel Volz & Svenja Brockmüller, GecoLab - Forschungsbasierte Weiterentwicklung von Schülerlaboren (Workshop)
Christin Sajons & Michael Komorek, GINT - Genderkompetenz im Schülerlabor, aber wie? (Workshop)
Diana Drechsel, TU Berlin
14:30 Uhr
Poster-Präsentation und Firmenausstellung
In der Posterausstellung präsentieren Schülerlabore aus dem deutschsprachigen Raum in Europa ihre Projekte. Hier bietet sich die Möglichkeit ungezwungen mit den Laborbetreibenden sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ins Gespräch zu kommen, Experimente kennenzulernen, Kontakte zu knüpfen, Kooperationen zu beschließen und vieles mehr.
Eine Ausstellung von Fachfirmen ergänzt die Veranstaltung mit Produktpräsentationen. Interessierte Firmen können sich mit diesem Formular für ihre Teilnahme anmelden.
16:00 Uhr
Labor-Tour zu verschiedenen Schülerlaboren und außerschulischen Lernorten in Kiel.
Alter Hauptgüterbahnhof, Tonberg 15, 24113 Kiel
19:30 Uhr
Networking – Konferenz Dinner mit Science Slam
Dienstag, 13. März 2018
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Seminargebäude, Leibnizstraße 1, 24118 Kiel
9:00 Uhr
Plenarvortrag: Mensch und Meer — Der Ozean und seine nachhaltige Nutzung
Prof. Dr. Martin Visbeck
GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
9:45 Uhr
Plenarvorträge von Schülerinnen und Schülern
Vier Jugendliche berichten von ihren persönlichen Erfahrungen mit außerschulischen Lernorten und Angeboten (Themen werden noch bekannt gegeben)
10:30 Uhr
Poster-Präsentation und Firmenausstellung
In der Posterausstellung präsentieren Schülerlabore aus dem deutschsprachigen Raum in Europa ihre Projekte. Hier bietet sich die Möglichkeit ungezwungen mit den Laborbetreibenden sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ins Gespräch zu kommen, Experimente kennenzulernen, Kontakte zu knüpfen, Kooperationen zu beschließen und vieles mehr.
Eine Ausstellung von Fachfirmen ergänzt die Veranstaltung mit Produktpräsentationen. Interessierte Firmen können sich mit diesem Formular für ihre Teilnahme anmelden.
12:00 Uhr
Parallele Sessions & Workshops
- Citizen Science (Workshop)
Katrin Kruse, Kieler Forschungswerkstatt - Expeditionslernen (Vortrags-Sessions)
Katrin Schöps, Kieler Forschungswerkstatt - PR für Schülerlabore (Workshop)
Konstanze Nickolaus, SFZ Südwürttemberg - Förderung besonders interessierter Schülerinnen und Schüler (Workshop)
Martina Parrisius, TheoPrax-Zentrum - BNE in Schülerlaboren (Workshop)
Daniel Volz & Svenja Brockmüller, GecoLab - Inklusion und Integration (Vortrags-Sessions)
Ulrike Martin, KITZ.do - Forschungsbasierte Weiterentwicklung von Schülerlaboren (Workshop)
Christin Sajons & Michael Komorek, GINT
13:30 Uhr
Resümee der Tagung
14:00 Uhr
Ende der LeLa-Jahrestagung 2018
Alle Informationen erhalten Sie auf der Website der LeLa-Jahrestagung 2018