Aktuelle Lehrerfortbildungen in der Kieler Forschungswerkstatt

Auch Lehrkräfte müssen lernen: Lehrerfortbildungen in der Kieler Forschungswerkstatt beispielsweise zur Nanotechnologie

Lehrerfortbildungen der Kieler Forschungswerkstatt im Mai 2018

Im Mai 2018 veranstaltet die Kieler Forschungswerkstatt drei Lehrerfortbildungen. Eine Anmeldung zu den Veranstaltungen ist ab sofort möglich.

„Nanotechnologie nachhaltig – Experimente und Materialien für den Unterricht“

Am 14. Mai 2018 lädt das Projekt NanoBiNE Lehrerinnen und Lehrer der Naturwissenschaften für die Sekundarstufen I&II herzlich zu einer Fortbildung zum Thema Nanotechnologie in die Kieler Forschungswerkstatt ein. Hier lernen die Teilnehmenden die im Projekt entwickelten Materialien kennen. Auch erklären unsere Referentinnen und Referenten, wie sich Schülerinnen und Schüler nanotechnologische Inhalte über spannende Experimente selbständig erschließen können. Darüberhinaus vermitteln sie, wie Fragen der Nachhaltigkeit über Technikfolgenabschätzung im Unterricht thematisiert werden können.

Weiterführende Informationen hier

„Licht und Schattenseiten von Nutzpflanzen“

Am 16. Mai 2018 findet im Rahmen des Projektes Transfer-Wissenschaft-Schule (TWS) die Fortbildung „Licht und Schattenseiten von Nutzpflanzen“ statt. Von 15 bis 19 Uhr erhalten interessierte Lehrerinnen und Lehrer hier einen anschaulichen und praktischen Einblick in das Konzept des Nutzpflanzen-Moduls des geo:labors. Nach einer kurzen Kaffeepause stellt die Laborleiterin, Dr. Katrin Schöps, gemeinsam mit ihrem Team die Lehr-Lern-Stationen des Moduls vor. Die Teilnehmenden arbeiten dabei beispielsweise im Tropengewächshaus des Botanischen Gartens und in den Laboren der Kieler Forschungswerkstatt. Darüberhinaus erfahren sie mehr über die Licht- und Schattenseiten der Nutzpflanzen Ölpalme, Banane und Kaffee.

Weiterführende Informationen hier.

Das „Ökosystem Ostsee“ und die anthropogenen Einflüsse

Vom 25. bis 27. Mai steht das Ökosystem Ostsee im Fokus einer dreitägigen meereswissenschaftlichen Fortbildung für Lehrkräfte auf der Lotseninsel. Die Fortbildung beginnt mit einer allgemeinen Einführung zum Ökosystem Ozean. Anschließend liegt der Schwerpunkt auf den Lebewesen der Ostsee und deren eng verflochtenen Beziehungen miteinander sowie auf den Gefahren für diesen Lebensraum. Beispielhaft greift die Veranstaltung die Verschmutzung der Ozeane durch Plastikmüll oder Lärm auf und betrachtet diese näher. Auch stellen die Referierenden Forschungsfelder der Meereswissenschaften vor. Sie zeigen Möglichkeiten auf, wie neuste Erkenntnisse aus der Meeresforschung mit Themen des Fachunterrichts verknüpft werden können, um so aktuelle Wissenschaft in den Unterricht zu integrieren.

Weiterführende Informationen hier.