Unter dem Titel „Nano-Schalter als Lernschalter?“ wird am 25. Februar 2015 von 15 Uhr bis 18 Uhr eine praxisnahe Lehrerfortbildung in den Räumlichkeiten der Kieler Forschungswerkstatt angeboten. Die Fortbildung findet im Rahmen des Projekts Transfer Wissenschaft Schule (TWS) statt. Schwerpunkte sind die Themen „Nanotechnologie“ und „molekulare Schalter“, die gleichzeitig aktueller Forschungsgegenstand u.a. im Sonderforschungsbereich 677 „Funktion durch Schalten“ an der CAU sind. Somit bildet diese Veranstaltung eine ideale Gelegenheit das Programm des klick! Schülerlabors kennenzulernen. Alle interessierten Lehrkräfte sind herzlich eingeladen sich über das TWS-Buchungssystem anzumelden. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Folgender Programmablauf ist geplant (Änderungen vorbehalten):
15:00 – 15:30: Einführung mit Vorstellung der Kieler Forschungswerkstatt, des Schülerlaborprogramms „klick!“ mit Einbindungsmöglichkeiten in den Regelunterricht/WPK, Kurzbesprechung der angebotenen Inhalte/Experimente
15:30 – 17:30: Experimentieren an den Stationen
– „Kieler Kleidung“: Versuche zur Benetzungsfähigkeit und Wasserdampfdurchlässigkeit von Textilien
– „Kontaktwinkelmessung“: Zur Bestimmung der Benetzungsfähigkeit von Kapuzinerkresse & Co
– „Alltagsschalter“: Chemische Schalter unter der Lupe
– „Ferrofluide“: Beobachtung und Anwendungen
– „Oberflächen sichtbar machen“: Rasterkraftmikroskopie für die Schule?
– „Was ist ’nano‘ an Seifenblasen?“: Versuche zur Schichtdickenbestimmung und Interferenz
– „Nanotechnologie im Alltag“: Einen Stationenarbeit für den Unterricht
– „EXPOneer“: Ein erprobtes schülerselbstkuratiertes Ausstellungskonzept
17:30 – 18:00: Abschließende Diskussion inwieweit die obigen Inhalte und Experimente für die schulische Praxis geignet sind und welche Möglichkeiten zu ihrer curricularen Einbindung sich ergeben könnten. Welche Experimente sind dem Schülerlabor vorbehalten?