Lehrerfortbildung der nawi:werft – Experimentieren mit Mikrocontrollern

In dem Experimental Workshop arbeiten wir Einbindungsmöglichkeiten des Mikrocontrollers „Arduino“ heraus und zeigen einfache Programmierungen mit dem Arduino (LED, Blinklicht, Ampel,…) für „Neueinsteiger“.

Experimental Workshop am 18. Mai 2016

Vielen aktuellen Entwicklungen liegen die Naturwissenschaften zugrunde. Die Umsetzung und die Integration in den Alltag erfolgen meistens über technische Lösungen und die damit einhergehende Programmierung. An diesem Punkt setzt die nawi:werft an. In dem Experimental Workshop arbeiten wir Einbindungsmöglichkeiten des Mikrocontrollers „Arduino“ heraus und zeigen einfache Programmierungen mit dem Arduino (LED, Blinklicht, Ampel,…) für „Neueinsteiger“. Zudem klopfen wir gemeinsam Einbindungsmöglichkeiten für den Unterricht ab. Durch die Einbindung von weiteren Sensoren und Bauteilen (Temperatur-, Infrarot-, Ultraschallsensor Fotowiderstand, LCD-Display…) können Sie ergänzende Projekte wie sich selbstregulierende Lichter und mitdenkende Ampelanlagen realisieren. Je nach Interessenslage können Sie an unterschiedlichen Vorhaben arbeiten. Damit Sie die Möglichkeit haben, weitere Projekte für den Unterricht auszuprobieren, haben wir Ihnen ein Paket mit den wichtigsten Utensilien zusammengestellt, welches sie am Ende der Veranstaltung mitnehmen können.

Organisatorisches zum Workshop

Der Workshop richtet sich an Lehrkräfte der Fachrichtungen Informatik, Naturwissenschaften und Technik sowie an diejenigen, die sich in diesem Bereich weiterbilden möchten, z.B. um das Thema im Wahlpflicht-Unterricht einzubinden.

Hinweis: Die Fortbildung soll einen Einblick in die Arbeit der Kieler Forschungswerkstatt als außerschulischer Lernort geben. Dazu wird ein Weg gezeigt, die neuen Impressionen in den Schulunterricht einzubauen. Weitere Informationen und Anregungen befinden sich auf der Homepage der Kieler Forschungswerkstatt und unter www.mint-unt.de.

Wenn möglich würden wir Sie bitten, einen eigenen Laptop mitzubringen.

Termin: 18. Mai 2016, 14:30 – 18:00 Uhr

Referenten: Jonas Heydemann, Gerd Stein

Kosten: keine

Veranstaltungsort: Kieler Forschungswerkstatt

Buchen können Sie die Veranstaltung mit der Veranstaltungsnummer über das Online-Buchungssystem „formix“ des IQSH Schleswig-Holstein unter der Nummer TEC0122. Falls Sie nicht aus Schleswig-Holstein kommen, geben Sie bei Ihrer Anmeldung bitte „andere Teilnehmer/Personen“ an.