Der Boden lebt! – Eine Lehrerfortbildung für die Fächer Kunst und Biologie zum Thema Anpassung an Lebensräume am 12. Juni 2017

Interdisziplinäre Fortbildung für Kunst- und Biologielehrkräfte

Am Montag, 12. Juni 2017, findet im geo:labor von 15 bis 19 Uhr die interdisziplinäre Lehrerfortbildung „Der Boden lebt!“ statt. Das Angebot richtet sich insbesondere an Kunst-und Biologielehrkräfte, die sich idealerweise als Team anmelden und am Veranstaltungstag im Tandem arbeiten.

Während der Veranstaltung erhalten die Lehrerinnen und Lehrer Ideen für fächerverbindende Umsetzungsmöglichkeiten im Unterricht und erfahren mehr über das neue Angebot „Biologie und Kunst“ für Schulklassen der Sekundarstufe I im geo:labor der Kieler Forschungswerkstatt. Gemeinsam entdecken, erkennen und bestimmen wir Bodenorganismen und stellen das Besondere ihrer Gestalt ästhetisch mit graphischen Mitteln dar.

Inhalt der Lehrerfortbildung „Der Boden lebt!“

Der Schwerpunkt der Fortbildung liegt auf der praktischen Durchführung verschiedener Stationen im geo:labor und stellt an diesen die Möglichkeit der fächerverbindenden Arbeit vor. Die Stationen beinhalten:

  • Betrachtung
  • Binden eines Skizzenheftes
  • Zeichnen
  • Mikroskopieren
  • Bestimmen von Organismen
  • Anwendung des Mini-Tiefdruckverfahrens

Im ersten Teil des Nachmittages bestimmen wir Bodenorganismen, wählen besonders schöne oder interessante Artengruppen aus und stellen diese dann im Mini-Tiefdruckverfahren dar. Im zweiten Teil rekapitulieren wir anhand von Pollenproben die Landschaftsgeschichte Schleswig-Holsteins und erstellen Fachzeichnungen der oft wunderschön und bizarr geformten Pollenkörner. Alle künstlerischen und naturwissenschaftlichen Ergebnisse werden in einem selbstgebundenen Skizzenheft gesammelt.

Die Veranstaltung im Überblick:

Ort: Kieler Forschungswerkstatt, Am Botanischen Garten 14f, 24118 Kiel
Termin: Montag, 12. Juni 2017, 15 bis 19 Uhr
Referentinnen: Ruth Henniges, Dr. Katrin Schöps

Buchung der Lehrerfortbildung:

Buchen können Sie die Veranstaltung mit der Veranstaltungsnummer KUN0422 über das Online-Buchungssystem formix des IQSH Schleswig-Holstein. Anmeldeschluss ist der 7. Juni 2017, 15 Uhr. Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 16 Personen begrenzt.

Das Team des geo:labors der Kieler Forschungswerkstatt freut sich auf Ihre Anmeldung!

Kontakt:

Kieler Forschungswerkstatt
Am Botanischen Garten 14f
24118 Kiel
Telefon: 0431-880 5916
E-Mail: info@forschungs-werkstatt.de