Latein-Angebote im sprach:werk

Fanfiction in der Antike – Die Römer und ihre griechischen Geschichten

In den Sommerferien 2021 fand in der Kieler Forschungswerkstatt erstmals ein Angebot aus dem Bereich Latein statt. Im Rahmen des sprach:werks wird die Zusammenarbeit mit dem Institut für Klassische Altertumskunde der Kieler Universität nun weiter ausgebaut.

Das Angebot „Fanfiction in der Antike“ richtet sich an Oberstufenkurse (Q1 oder Q2). Es findet vorerst einmalig am 28. Juni von 8:30 bis 13:00 Uhr in der Kieler Forschungswerkstatt im Botanischen Garten statt. An vier Stationen erfahren die Jugendlichen bei ihrem Besuchstag mehr über die Kulturen des antiken Mittelmeerraums, die nicht nur geographische Nachbarn waren. So finden sich Gemeinsamkeiten und Vernetzungen in Ägypten, Phönizien, Gallien – aber vor allem in Griechenland und Rom.

Lateinische Erzählungen nahmen sich griechische Stoffe vor und entwickelten diese weiter. Dabei wurden griechische Mythen übersetzt und nachgedichtet. Auch wurden sie mit Spin-Offs, Prequels und Sequels versehen und, neu perspektiviert, in andere Gattungen übertragen. Zum Beispiel nimmt Vergil mit Aeneas eine Nebenfigur aus den homerischen Epen und führt sie zu neuen Abenteuern. Ovid lässt mythische Frauen Briefe an ihre Geliebten schreiben. Catull übersetzt die griechische Dichterin Sappho ins Lateinische und schlüpft dabei in ihre Rolle.

Mit der Zeitmaschine in die Antike

Ein zweites Angebot richtet sich an Grundschulklassen. Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 und 4 tauchen hier spielerisch in die Antike ein: Gemeinsam unternehmen sie mit einer Zeitmaschinen eine Phantasiereise in eine antike Thermenanlage. Dort lernen die Jungen und Mädchen Marius kennen und helfen ihm dabei, seinen verlorengegangenen Freund Julius wiederzufinden. Ganz nebenbei lernen sie so die Welt der Antike kennen. Sie bewegen sich in der Thermenanlage in römischen Gewändern, spielen römische Spiele, probieren römische Süßigkeiten, rechnen mit römischen Zahlen, lesen und schreiben römische Schrift auf Wachstafeln und lernen eine römische Sage kennen. Auf Wunsch erhalten Lehrkräfte im Anschluss zusätzliche Anregungen für die Fortsetzung des Themas „Antike“ in ihrem Fachunterricht.

Escapespiel: Auf den Spuren von Aeneas

Nach der erfolgreichen Premiere in 2021 wartet in der Sommerferien erneut das Escapespiel auf lateininteressierte Jugendliche. Vom 1. bis 5. August gehen die Teilnehmenden mit Aeneas auf die Reise. Dabei lernen die Jungen und Mädchen begleitet von Master-Studierende des Faches Latein an der CAU jeden Tag eine Station der Irrfahrten aus der Aeneis Vergils kennen. Sie prägen sich Wortschatz und Grammatik ein, um die adaptierten Texte übersetzen und interpretieren zu können, denn nur so gelangen sie zur nächsten Station. In kleinen Teams von drei bis vier Personen knobeln sie an Lösungswörtern und -sprüchen. Hierbei sind Lateinkompetenzen genauso gefragt wie logisches Denken beim Rätsellösen. Und auch digitales Geschick ist nötig, denn so manch ein Lösungswort erschließt sich nur mit Unterstützung des Smartphones oder Tablets.

Anmeldeformular zum Download

Die Angebote zu Latein im Überblick

Jetzt noch anmelden! Fanfiction in der Antike – Die Römer und ihre griechischen Geschichten

    • Wer? Oberstufenkurse Latein (Q1 oder Q2)
    • Wo? Kieler Forschungswerkstatt, Am Botanischen Garten 14f
    • Wann? 28. Juni von 8:30 bis 13:00 Uhr

    Anmeldung per E-Mail an info@forschungs-werkstatt.de
    Bitte geben Sie hier den Namen der Schule, den Namen der begleitenden Lehrkraft, die Kursstärke sowie die Art des Kurses (Q1 oder Q2) an.

    Mit der Zeitmaschine in die Antike

    • Wer? Grundschulklassen der Stufen 3 und 4 (Sachunterricht)
    • Wo? vor Ort in der Kieler Forschungswerkstatt oder in der Schule
    • Wann? nach Vereinbarung

    Auf den Spuren von Aeneas: Escape-Spiele zu Basiskompetenzen der lateinischen Sprache

    • Wer? Schülerinnen und Schüler im 1. und 2. Lernjahr
    • Wo? Kieler Forschungswerkstatt, Am Botanischen Garten 14f
    • Wann? 1. bis 5. August 2022 jeweils von 10:00 bis 14:00 Uhr

    Anmeldung: Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, auf welches Lernjahr Latein sich die Anmeldung bezieht. Ein mitgebrachtes Smartphone oder Tablet ist hilfreich.

    Kontakt:
    Barbara Todtenhaupt
    Institut für Klassische Altertumskunde der CAU
    E-Mail: btodtenhaupt@email.uni-kiel.de