Kinderuni 2015/2016 startet am 11. November

Achte Kinder- und Schüleruni ab November an der CAU

Bereits zum 8. Mal starten wir gemeinsam mit euch in die Kinder- und Schüleruni an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Ab November erwarten euch wieder spannende Vorträge aus der Welt der Wissenschaft und Forschung. Die Vorträge werden wie üblich im AudiMax der Uni Kiel stattfinden, sie beginnen um 16:00 Uhr und  dauern ca. 60 Minuten. Konzipiert sind die Beiträge für Schülerinnen und Schüler von 8 bis 12 Jahren. Als Besonderheit ist in diesem Jahr der Vortrag am 16. Dezember auch für die Eltern freigegeben.

Die geheimnisvollen Steinriesen der Osterinsel

11. November 2015
Prof. Dr. Hans-Rudolf Bork
Institut für Ökosystemforschung, CAU Kiel

Haie, Wale, freche Robben – Tauchexpedition in eine unbekannte Welt

16. Dezember 2015
Dr. Uli Kunz, Meeresbiologe und Forschungstaucher
Forschungstaucheinsätze für Wissenschaft & Medien
Achtung: großer Hörsaal, auch für Eltern/Erwachsene!!

Von der Kieler Förde zum Mars – Mars Science Laboratory

13. Januar 2016
Prof. Dr. Robert Wimmer-Schweingruber
Institut für Experimentelle und Angewandte Physik, CAU Kiel

Wie aus Gummibärchen Klebstoff wird – Neues aus dem Chemielabor

27. Januar 2016
Prof. Dr. Ilka Parchmann und Dr. Stefan Schwarzer
Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN)

Abenteuer Forschungsschiff

10. Februar 2016
Prof. Dr. Sebastian Krastel-Gudegast
Institut für Geowissenschaften, CAU Kiel

Den Programm-Flyer Könnt ihr hier herunterladen.

Eintrittskarten für die Vorlesungsreihe sind erforderlich (begrenztes Kontingent), Tickets (1 Euro) ausschließlich für Schülerinnen und Schüler (nur für den 16.12. auch für Erwachsene)

Erhältlich ab dem 24. Oktober bei den Kieler Nachrichten:
Fleethörn 1-7 (Kundenhalle), 24103 Kiel,
Montag – Freitag, 9 bis 18 Uhr
Samstag 9 bis 13 Uhr oder im
Audimax eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn

Hier könnt ihr euch anschauen, um welche Themen es bei den vorherigen Schülerunis ging. Ihr könnt euch die Vorträge anhören und in den Begleitheften mehr darüber lesen.