
Start am 28. November 2018
Die Kinder- und Schüleruni geht in eine neue Runde! Immer mittwochs um 16 Uhr laden wir Euch auch in diesem Jahr wieder zu spannenden Vorlesungen in das Audimax der Uni Kiel ein. Los geht es am 28. November 2018 mit Professor Dietmar Block aus der Arbeitsgruppe Experimentelle Plasmaphysik. In seinem etwa einstündigen Vortrag spricht er über die Physik des Bumerangs.
Am 5. Dezember 2018 erläutert Professor Wolfgang Duschl die Frage, ob es auf anderen Planeten ebenfalls Leben gibt. Der Meereswissenschaftler Dr. Toste Tanhua gibt am 12. Dezember 2018 Einblick in seinen Forschungsalltag. Zu dieser Vorlesung sind auch die Eltern und Verwandten herzlich eingeladen.
Professorin Nele Matz-Lück vom Walther-Schücking-Institut für Internationales Recht erklärt am 16. Januar 2019 warum Staaten darüber streiten, wann eine Insel eine Insel ist. Zum Abschluss der Kinder- und Schüleruni hält die Umweltarchäologin Prof. Dr. Wiebke Kirleis am 23. Januar 2019 einen Vortrag über Essen und Trinken in der Vergangenheit.
Alle Vorlesungen der Kinder- und Schüleruni sind für Jungen und Mädchen von acht bis zwölf Jahren. Sie beginnen jeweils um 16 Uhr und dauern rund 60 Minuten. Veranstaltungsort ist der Große Hörsaal im Audimax der Christian- Albrechts-Universität zu Kiel (CAU).
Das Programm zum Download gibt es hier
Eintrittskarten für die Kinder- und Schüleruni
Für den Einlass zu den Vorträgen ist eine Eintrittskarte erforderlich. Diese gibt es ab Freitag, 9. November 2018, im Vorverkauf für 1,00 Euro bei den
Kieler Nachrichten
Fleethörn 1–7 (Kundenhalle)
24103 Kiel.
Eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn können Restkarten direkt im Audimax erworben werden.
Programm der Kinder- und Schüleruni 2018/2019
28. November 2018
Prof. Dr. Dietmar Block
Institut für Experimentelle und Angewandte Physik
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Warum kommt ein Bumerang zurück?
Der Flug des Bumerangs ist einfach faszinierend. Kaum geworfen zieht er die Blicke magisch auf sich, während er seine Runde dreht und alle Fragen sich, ob er zurückkommt. Ist das Zauberei oder kann die Wissenschaft das erklären? In seinem Vortrag geht der Physikprofessor Dietmar Block dem Rätsel des Bumerangfluges auf den Grund.
5. Dezember 2018
Prof. Dr. Wolfgang Duschl
Institut für Theoretische Physik und Astrophysik
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Gibt es Leben auf anderen Planeten?
In den letzten 20 Jahren wurden fast 5.000 neue Planeten entdeckt, die nicht die Sonne, sondern andere Sterne umkreisen. Gibt es welche, auf denen einfaches Leben möglich ist? Der Astrophysiker Prof. Dr. Wolfgang J. Duschl zeigt, wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler diese fernen Planeten gefunden haben und wie man sie auf Leben untersuchen kann.
12. Dezember 2018
Weihnachtsvorlesung mit Eltern und Verwandten
Dr. Toste Tanhua, Boris Herrmann, Birte Lorenz
GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
Mit Rennyachten den Ozean erforschen
Rennyachten segeln in abgelegenen Gebieten der Weltmeere, in denen andere Boote selten zu sehen sind. Dieses Potenzial will die Wissenschaft für sich nutzen: Daher wurden bereits mehrere Hochseeyachten mit Sensoren ausgestattet, die nun entlang der Regattastrecken rund um die Welt Daten für die Forschung sammeln. Der Meereswissenschaftler Dr. Toste Tanhua berichtet mit zwei aktiven Segelnden von der neuartigen Kooperation zwischen Extrem-Segelsport und Meeresforschung.
16. Januar 2019
Prof. Dr. Nele Matz-Lück
Walther-Schücking-Institut für Internationales Recht
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Inseln, Felsen und Riffe – Warum streiten Staaten, wann eine Insel eine Insel ist?
In vielen Meeresteilen der Welt streiten die Menschen darüber, wer hier fischen oder Erdöl fördern darf. Oftmals kommt es sogar zu bewaffneten Auseinandersetzungen. Bei diesen Streitigkeiten spielen insbesondere Inseln eine wichtige Rolle. Die Seerechtsexpertin Prof. Dr. Nele Matz-Lück erklärt in ihrem Vortrag wann ein Stück Land, das aus dem Meer ragt, ein Fels oder eine Insel ist und welche Bedeutung das für die beteiligten Staaten hat.
23. Januar 2019
Prof. Dr. Wiebke Kirleis
Institut für Ur- und Frühgeschichte
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Döner in der Steinzeit?
Heute essen wir Lebensmittel aus aller Welt. Doch ist das schon immer so? Wovon haben sich die Leute in der Steinzeit ernährt, und woher stammen eigentlich unsere Kulturpflanzen und Haustiere? Die Archäobotanikerin Prof. Dr. Wiebke Kirleis berichtet, wie 6.000 Jahre alte Getreidekörner und Wildäpfel auf archäologischen Ausgrabungen in Schleswig-Holstein entdeckt werden. Außerdem zeigt sie, welche Verbindung diese Funde zum Nahen Osten, in den Irak und die Südosttürkei haben.
Das Wichtigste zur Kinder- und Schüleruni in Kürze
Was: Kinder- und Schüleruni 2018/2019, Beginn am 28. November 2018
Wer: Schülerinnen und Schüler von 8 bis 12 Jahre
Wann: jeweils Mittwoch um 16 Uhr (Vortragsdauer ca. 1 Stunde)
Wo: Christian-Albrechts-Univeristät zu Kiel, Audimax, Großer Hörsaal
Kontakt Kinder- und Schüleruni
Kieler Forschungswerkstatt
E-Mail: info@forschungs-werkstatt.de
Telefon: 0431-880 5916
Über die Kinder- und Schüleruni
Der Exzellenzcluster „Future Ocean“ hat die Kinder- und Schüleruni vor zehn Jahren ins Leben gerufen, um Schülerinnen und Schülern einen Einblick in den Forschungsalltag zu gewähren. Deutschlands bekanntester Klimaforscher Professor Mojib Latif vom GEOMAR Helmholtz Zentrum für Ozeanforschung Kiel eröffnete im Oktober 2008 die erste Vorlesungsreihe der Kinder- und Schüleruni „Ozean der Zukunft“ mit seinem Vortrag „Warum ist es auf der Erde so schön warm?“. Seitdem haben rund 20.000 Schülerinnen und Schüler die bisher mehr als 50 Vorlesungen besucht.
Die Kieler Forschungswerkstatt organisiert die Kinder- und Schüleruni gemeinsam mit dem Exzellenzcluster „Future Ocean“. Medienpartner der Veranstaltung sind die Kieler Nachrichten und GEOlino, das Erlebnis-Heft für Kinder von 8 bis 14 Jahren.
Über den Exzellenzcluster „Future Ocean“
Der Kieler Exzellenzcluster Future Ocean ist ein Forschungsverbund von mehr als 200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel, des Instituts für Weltwirtschaft (IfW) und der Muthesius Kunsthochschule. Ziel des interdisziplinären Verbundes aus Meeres-, Geo- und Wirtschaftswissenschaften sowie Medizin, Mathematik, Jura und Gesellschaftswissenschaften ist es, den Ozean- und Klimawandel gemeinsam zu erforschen, die Risiken und Chancen neu zu bewerten und ein weltweit nachhaltiges Management der Ozeane und mariner Ressourcen zu ermöglichen. Der Exzellenzcluster Future Ocean wird im Rahmen der Exzellenzinitiative von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Auftrag von Bund und Ländern gefördert.