Kinder- und Schüleruni 2017/2018

Die Kinder- und Schüleruni 2018/2019 startet am 28. November 2018

In fünf spannenden Vorträgen berichten Forschende aus ihrem Alltag

Gemeinsam mit dem Exzellenzcluster „Ozean der Zukunft“ laden wir Euch auch in diesem Jahr wieder zur Kinder- und Schüleruni ein. Ab dem 6. Dezember berichten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in insgesamt fünf Vorträgen nun bereits zum 10. Mal Spannendes aus ihrem Forschungsalltag.

Die Vorlesungen für Schülerinnen und Schüler von acht bis zwölf Jahren beginnen jeweils um 16 Uhr und dauern rund 60 Minuten. Veranstaltungsort ist der Große Hörsaal im Audimax der Christian- Albrechts-Universität zu Kiel.

Eintritt: Für den Einlass ist eine Eintrittskarte erforderlich. Diese gibt es ab Samstag, 18. November 2017, im Vorverkauf für 1,00 Euro bei den

Kieler Nachrichten
Fleethörn 1–7 (Kundenhalle)
24103 Kiel oder

Eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn können Restkarten direkt im Audimax erworben werden.

Alle Termine der Kinder- und Schüleruni 2017/2018

6. Dezember 2017 | 16:00 Uhr

Warum ist es auf der Erde so schön warm?
Die Erde ist der einzige Planet in unserem Sonnensystem, auf dem es Leben gibt. Das liegt an den milden irdischen Temperaturen. Wie kommen diese eigentlich zustande? Und warum sind unsere Nachbarplaneten, die Venus und der Mars, so lebensfeindlich?

Film-Mitschnitt

Prof. Dr. Mojib Latif
GEOMAR – Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
Exzellenzcluster „Ozean der Zukunft“

13. Dezember 2017 | 16:00 Uhr

Woher kommt der Kakao in der Schokolade?
Einsam liegt die winzige Insel Sao Tomé im Atlantischen Ozean vor Zentralafrika. Früher war sie angeblich die reichste Insel der Erde; heute leben dort die ärmsten Menschen der Welt. Professor Hans-Rudolf Bork führt durch die spannende Geschichte der kleinen Insel, zum Anbau von Kakaopflanzen und zur Entstehung von Schokolade.

Film-Mitschnitt

Prof. Dr. Hans-Rudolf Bork
Institut für Ökosystemforschung
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

10. Januar 2018 | 16:00 Uhr

Versunkene Schätze – Abenteuer in der Tiefe – Vorlesung für Schülerinnen und Schüler sowie für Begleitpersonen
Auf der Suche nach versunkenen Schätzen aus der Geschichte der Menschen taucht der Unterwasser-Archäologe und Forschungstaucher Florian „Dr. Floh“ Huber seit Jahren in den Weltmeeren nach alten Wracks und untergegangen Siedlungen. In seinem Vortrag erzählt er von seinen Abenteuern in den Höhlen Mexikos, auf den Bahamas, den Malediven und auch in Seen der Bayrischen Alpen sowie von seinen Entdeckungen aus der Vergangenheit.

Film-Mitschnitt

Dr. Florian Huber
Submaris – Forschungstaucheinsätze für Wissenschaft und Medien

24. Januar 2018 | 16:00 Uhr

Wale und Robben: Wie kann Forschung sie beschützen?
Die Zoologin und Tierärztin Professorin Ursula Siebert forscht seit vielen Jahren über Meeressäugetieren. Sie untersucht beispielsweise, wie sich menschliche Aktivitäten in der Nord- und Ostsee auf die Meeressäuger auswirken. In zahlreichen Projekten, zum Beispiel Marine Mammals, kümmert sie sich auch um deren Schutz. Ein Schwerpunkt liegt hierbei auf Seehunden und Schweinswalen.

Prof. Dr. Ursula Siebert
ITAW – Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung, Tierärztliche Hochschule Hannover

21. März 2018 | 16:00 Uhr

Plastikpiraten – leider erfolgreich…
Weltweit schreitet die Vermüllung der Meere fort. Selbst in den entlegensten Gebieten finden Forschende Plastikmüll. Doch warum ist dieser so gefährlich für Meeresbewohner und Menschen? Und woher kommt der Müll? In dem vom BMBF geförderten Projekt „Plastikpiraten – das Meer beginnt hier“ hat die Kieler Forschungswerkstatt erstmals mit Lehrkräften sowie Schülerinnen und Schülern Flüsse in Deutschland auf Plastikpartikel untersucht.

Mehr über das Thema und die Frage, wie jeder selbst dazu beitragen kann, weniger Plastik zu verbrauchen, berichtet das Team der Kieler Forschungswerkstatt.

Film-Mitschnitt

Dr. Katrin Knickmeier, Katrin Kruse, Dennis Brennecke, Tim Kiessling
Kieler Forschungswerkstatt und Exzellenzcluster „Ozean der Zukunft“

Den Flyer mit allen Informationen und Terminen findet Ihr hier zum herunterladen

Bild2_Kinderuni

Das Wichtigste in Kürze

Was: Kinder- und Schüleruni 2017/2018

Wer: Schülerinnen und Schüler von 8 bis 12 Jahre

Wann: jeweils Mittwoch um 16 Uhr (Vortragsdauer ca. 1 Stunde)
Beginn: 6. Dezember 2017
(weitere Termine am 13. Dezember 2017, am 10. und 24. Januar 2018 sowie am 21. März 2018)

Wo: Christian-Albrechts-Univeristät zu Kiel, Audimax, Großer Hörsaal

Kontakt Kinder- und Schüleruni

Kieler Forschungswerkstatt
Dr. Katrin Knickmeier
E-Mail: info@forschungs-werkstatt.de
Telefon: 0431-880 5916

Exzellencluster „Ozean der Zukunft“
Friederike Balzereit
Öffentlichkeitsarbeit
E-Mail: presse@ozean-der-zukunft.de

Weitere Informationen

Die Kieler Kinder- und Schüleruni ist ein Beitrag der Kieler Forschungswerkstatt und des Exzellenzclusters „Ozean der Zukunft“ im Wissenschaftsjahr 2016*2017 Meere und Ozeane.