Ab Mittwoch, dem 24. Juni präsentiert sich die Kieler Forschungswerkstatt (das Schülerlabor an der CAU) im Ausstellungs- und Aktionszelt der kieler uni live an der Kiellinie mit Ausschnitten aus den Programmen von vier Laboren:
Im klick!-labor werden in diesem Jahr Seifenblasen genauer unter die Lupe genommen. Es wird gezeigt, warum diese fragilen Gebilde nanodimensioniert sind und wie die Farbigkeit zustande kommt.
Im energie:labor werden mobile Energiespeicher in Form von Wärmepflastern selbst hergestellt. Außerdem wird demonstriert, wie mit Hilfe einer Coladose elektrischer Strom erzeugt werden kann.
Im ozean:labor geht es um Fragen wie: „Warum ist Ostseewasser mal süß und mal salzig?“ „Was ist Plankton und warum ist es so wichtig?“ „Wie gelangt der Plastikmüll ins Meer?“ „Lärmverschmutzung unter Wasser – ist das ein Problem für die Schweinswale?“
Die Besucher können mit einem Hydrophon den Schall unter Wasser hören, Ostseetiere unter dem Binokular betrachten, Versuche zum Salzgehalt machen und sich unter dem Mikroskop das Plastik in unserer Zahnpasta anschauen.
Im zoom:labor kann man am Beispiel von Süßwasserorganismen vom Großen ins ganz Kleine zoomen. Die Besucher können Süßwassertiere wie Schnecken und Köcherfliegenlarven aber auch kleinste Planktonorganismen kennenlernen.