
Jugendliche ab der Klassenstufen 7 erkunden mit naturwissenschaftlichen Projekten ihre Stadt
Immer donnerstags von 16 bis 18 Uhr sind naturwissenschaftlich interessierte Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse zum kostenlosen Nachmittagsangebot „Kiels verborgene Welten“ im geo:labor der Kieler Forschungswerkstatt eingeladen. Hier endecken Sie mit eigenen Projekten ihre Stadt neu.
In welchem Zustand sind eigentlich die Böden und die Gewässer der Stadt Kiel? Wo findet man überhaupt noch Flächen, die nicht bebaut sind? Welche Pflanzen wachsen da und leben dort auch Tiere? Diesen und anderen Fragen gehen die Jugendlichen gemeinsam mit dem wissenschaftlichen Team der Kieler Forschungswerkstatt auf den Grund.
„Wir möchten die jungen Menschen an die naturwissenschaftliche Forschung heranführen und vorhandene Interessen in diesem Bereich stärken“, erklärt Dr. Katrin Schöps, Leiterin des geo:labors.
„Als Forschungsgegenstand haben wir bewusst das Kieler Stadtgebiet ausgewählt. In diesem eigentlich vertrauten Raum, der ein hohes Identifikationspotential bietet, warten im Alltag verborgene Welten darauf, von den Schülerinnen und Schülern erforscht zu werden.“

Kennenlernen naturwissenschaftlicher Methoden, Experimente im Labor und Exkursionen
Im Rahmen des Angebotes lernen die Jugendlichen in der Kieler Forschungswerkstatt naturwissenschaftliche Methoden kennen, mit denen man Gewässer, den Boden oder auch Tiere im Stadtgebiet untersuchen kann. Sie experimentieren gemeinsam im Labor und gehen auf Exkursionen, um Messungen durchzuführen oder Proben zu nehmen. Anschließend führen die Jungen und Mädchen allein oder in einer kleinen Gruppe ein eigenes Forschungsprojekt durch. Neben dem Fachwissen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des geo:labors stehen ihnen hierbei beispielsweise professionelle Messgeräte, Literatur und Analysekoffer leihweise zur Verfügung.
Eine Anmeldung zum Stadtökologieangebot „Kiels verborgene Welten“ ist ab sofort möglich. Die Teilnahme ist kostenlos.
Achtung!: In den kälteren Monaten kommt es zu Änderungen im Nachmittagsangebot des geo:labors. So beteiligen sich die Jugendlichen momentan beispielsweise an einen Naturwissenschaftswettbewerb, der Internationalen Junior Science Olympiade (IJSO). Sie forschen dazu selbstständig in kleinen Gruppen. Nach Weihnachten steht dann das Thema „Lebensmittel: lokal-global, natürlich oder technologisch verändert“ auf dem Plan.
Auch eigene Ideen und Forschungsprojekte sind selbstverständlich jederzeit willkommen.
Weitere Informationen zum Angebot sowie zur erforderlichen Anmeldung hier
Das Nachmittagsangebot im Überblick:
Was: „Kiels verborgene Welten“
Wann: immer donnerstags von 16 bis 18 Uhr
Wo: Kieler Forschungswerkstatt, geo:labor, Am Botanischen Garten 14f, Kiel
Kontakt:
Kieler Forschungswerkstatt
geo:labor
Dr. Katrin Schöps
Telefon: 0431-880 5916
E-Mail: info@forschungs-werkstatt.de
Das Nachmittagsangebot „Kiels verborgene Welten“ wird unterstützt von „BINGO! – die Umweltlotterie“.