
Kurzfilme und Infotexte rund um das Thema Boden
Wie entsteht Braunerde? Was ist eine ökologische Nische? Und wie funktioniert Recycling im Boden? Mit diesen und weiteren Fragen rund um unseren Boden in Schleswig-Holstein hat sich Katharina Schluck, studentische Mitarbeiterin im geo:labor, in einem Projekt auseinander gesetzt. In tollen Kurzfilmen erfahren Interessierte dabei beispielsweise mehr über den Podsol. Anhand von Bodenprofilen werden außerdem verschiedene Bodenarten wie Gleye oder Grundwasserböden erklärt.



Ergänzung für den Unterricht oder einen Besuch im geo:labor
Die zusammengestellten Materialien eignen sich perfekt für die Vor- oder Nachbereitung eines Labortages im geo:labor. Aber auch in den regulären Unterricht können die kurzen Filme und Texte eingebunden werden. Die Schülerinnen und Schüler lernen so auf anschauliche Weise unseren Boden in Schleswig-Holstein kennen.
Zur Seite mit den Filmen und Texten geht es hier.
Angebote zum Thema Boden im geo:labor
Für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 8 bietet das geo:labor das Programm Boden ist mehr als Dreck! an. Während ihres Labortages beschäftigen sich die Schulklassen zum Beispiel mit der Entstehung, verschiedenen Arten sowie den Eigenschaften von Böden und tauchen dabei in diesen Lebensraum ein. Dabei können vorab unterschiedliche Themenmodule ausgewählt und individuelle Schwerpunkte gesetzt werden.
Mit dem dem Ökosystem Boden und den anthropogenen Einflüsse beschäftigen sich Jugendliche der Klassenstufen 9 bis 13 an ihrem Besuchstag. In dem interdisziplinären Angebot untersuchen die Schülerinnen und Schüler sowohl die biotischen als auch die abiotischen Faktoren des Lebensraums. Außerdem setzen sich die Schulklassen mit dem Thema Landnutzung auseinander.