
Jugendliche erkunden mit eigenen Forschungsprojekten die Meere und Ozeane
Wie klingt die Ostsee für Schweinswale? Wie entstehen Meeresströmungen? Welche Lebensgemeinschaften existieren in der Ostsee und welche Gefahren gibt es für den Ozean? Diesen und anderen Fragen können Schülerinnen und Schüler ab der 6. Klasse aller Schulformen in der ozean:werkstatt auf den Grund gehen.
In dem offenen Nachmittagsangebot der Kieler Forschungswerkstatt haben Jugendliche immer dienstags von 15:30 Uhr bis 18:00 Uhr die Möglichkeit, eigene spannende Projekte über die Meere und Ozeane durchzuführen.
Auf dem Programm stehen beispielsweise Exkursionen an den Strand, Messungen mit dem Hydrophon am Nord-Ostsee-Kanal und selbständige Probennahmen an der Kieler Förde. Hierbei werden die jungen Forschenden von erfahrenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Lehrkräften aus der Kieler Forschungswerkstatt begleitet.

„Mit dem Nachmittagsangebot möchten wir die Jugendlichen bei eigenen Forschungsfragen unterstützen und ihnen zeigen, dass Wissenschaft Spaß macht“, so Dr. Katrin Knickmeier, Meeresbiologin in der Kieler Forschungswerkstatt. „Wir möchten sie auch ermutigen, an Citizen Science Projekten teilzunehmen. Dabei erfahren sie, welchen Beitrag sie selbst für die Forschung leisten können.“
Arbeitsmethoden der Meereswissenschaft entdecken und eigene Forschungsfragen beantworten
Schülerinnen und Schüler erhalten an den ersten Nachmittagen in der ozean:werkstatt Einblicke in verschiedene Themen und Arbeitsmethoden der Meeresforschung. Im zweiten Schritt entwickeln sie dann eigene Forschungsfragen und bearbeiten diese mit selbständigen Experimenten und Exkursionen.
Die Forscherinnen und Forscher von morgen können sich für diese Projekte in Gruppen zusammenschließen oder ihr frei gewähltes Thema alleine bearbeiten. Dabei kann es zum Beispiel um Plastik im Ozean, Meeresströmungen, Plankton in der Ostsee, Lärmverschmutzung und ihre Auswirkungen auf die Tierwelt oder Unterwasserroboter gehen.
Für die Umsetzung der individuellen Projekte stehen den Schülerinnen und Schülern Labore, wissenschaftliche Ausrüstung, eine Werkstatt, Laptops, Literatur und Materialien des Schülerlabors sowie das Fachwissen des Teams der Kieler Forschungswerkstatt zur Verfügung.
Das Programm ist kostenfrei. Interessierte können sich ab sofort für die ozean:werkstatt anmelden.

Weitere Informationen zum Angebot sowie zur erforderlichen Anmeldung hier
Das Angebot im Überblick:
Was: ozean:werkstatt für Schülerinnen und Schüler von der 6. bis zur 13. Klasse
Wann: immer dienstags von 15:30 bis 18:00 Uhr
Wo: Kieler Forschungswerkstatt, Am Botanischen Garten 14f, 24118 Kiel
Kontakt:
Kieler Forschungswerkstatt
Dr. Katrin Knickmeier
Dr. Philipp Bußhardt und Hanna Campen
Telefon: 0431-880-5916
E-Mail: info@forschungs-werkstatt.de
Die ozean:werkstatt wird vom Kieler Exzellenzcluster „Ozean der Zukunft“ sowie von „BINGO! – die Umweltlotterie“ unterstützt.