
Jungen und Mädchen erobern deutschlandweit wieder als Plastikpiraten die Flussufer
Seit dem 15. September sind deutschlandweit wieder zahlreiche Schülerinnen und Schüler als Plastikpiraten an den Flussufern unterwegs. Bereits zum neunten Mal erheben sie im Rahmen der Citizen Science Aktion Daten für die Forschung. Dabei sammeln, zählen und dokumentieren sie mit wissenschaftlichen Methoden Plastikmüll an und in Fließgewässern im gesamten Bundesgebiet.
Ihre Daten laden die Jungen und Mädchen im Alter von 10 bis 16 Jahren anschließend auf einer digitalen Deutschlandkarte hoch. Das gefundene Mikroplastik schicken die Gruppen nach Kiel. Hier untersuchen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kieler Forschungswerkstatt es genauer und arbeiten mit den erhobenen Daten weiter. So analysieren sie beispielsweise, welche Flussabschnitte besonders stark mit Plastik verschmutzt sind und wie sich die Belastung von der Quelle bis zur Mündung eines Flusses entwickelt. Zu einer Zusammenfassung der Ergebnisse aus den Jahren 2016 bis 2020 geht es hier.



Plastic Pirates – Go Europe!
Mehr als 15.000 Jugendliche aus allen 16 Bundesländern haben seit dem Start im Herbst 2016 bereits an der Jugendaktion teilgenommen. Unterstützung bekommen sie dabei jetzt auch von Jungen und Mädchen in Slowenien und Portugal. Denn im Zeitraum 2020/2021 findet das Citizen Science Projekt als „Plastic Pirates – Go Europe!“ erstmals in drei europäischen Ländern zeitgleich statt. Besonders gespannt ist die Plastikpiraten-Crew der Kieler Forschungswerkstatt und des Ecologic Institut, auf den Vergleich der Daten über die Ländergrenzen hinweg.
Jetzt noch bis zum 15. November mitmachen!
- Was? Citizen Science Aktion für Jungen und Mädchen von 10 bis 16 Jahre
- Wann? Aktionszeitraum zu Datenerhebung: 15. September bis 15. November 2021
Eingabe der Daten auf der Projekt-Webseite: bis 30. November 2021
Die Materialien zur Citizen Science Aktion „Plastic Pirates – Go Europe!“ gibt es hier zum Download. Weitere Informationen rund um das Projekt sowie zur Teilnahme stehen auf der Projekt-Webseite.
Über das Projekt Plastic Pirates – Go Europe!
Das Projekt „Plastic Pirates – Go Europe!“ ist ein Citizen-Science-Projekt des deutschen Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), in Zusammenarbeit mit dem portugiesischen Ministerium für Wissenschaft, Technologie und Hochschulbildung und dem slowenischen Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Sport. Die Aktion wird anlässlich der Trio-Präsidentschaft im Rat der Europäischen Union in allen drei Ländern im Zeitraum 2020 bis 2021 gemeinsam durchgeführt. Ziele der Aktion sind die Stärkung der wissenschaftlichen Zusammenarbeit in Europa, die Förderung des bürgerwissenschaftlichen Engagements und die Sensibilisierung für einen bewussten und schonenden Umgang mit der Umwelt.
Die Aktion wurde als Plastikpiraten erstmals 2016 in Deutschland von der Kieler Forschungswerkstatt und Partnern mit Förderung des BMBF für das Wissenschaftsjahr 2016*17 Meere und Ozeane entwickelt und von 2018 bis jetzt zusammen mit dem Ecologic Institut in Berlin im Rahmen des Forschungsschwerpunkts Plastik in der Umwelt fortgeführt. In Portugal und Slowenien betreuen Partnerinnen und Partner aus der Wissenschaft und dem Bildungsbereich das Projekt.