Viele Themen des naturwissenschaftlichen Unterrichts sind direkt mit aktuellen Fragen des Alltags oder großen gesellschaftlichen Zukunftsfragen verknüpft und führen von dort in hochaktuelle Forschungsfragen, z.B. zu Funktionsmaterialien, Nanotechnologie und Datenverarbeitung. Für Lehrkräfte ist es eine große Herausforderung, sich diese Themen für die Sekundarstufen so zu erschließen, dass sie sie ihren Schülerinnen und Schülern kompetent und spannend vermitteln können. Unter dem Titel „Neue experimentelle Ansätze aus dem Themengebiet Datenverarbeitung, Funktionsmaterialien und Nanotechnologie für den naturwissenschaftlichen Unterricht“ wird am 28. April 2016 von 15 Uhr bis 18 Uhr eine praxisnahe Lehrerfortbildung in den Räumlichkeiten der Kieler Forschungswerkstatt angeboten.
Die Fortbildung findet im Rahmen des Projekts Transfer Wissenschaft Schule (TWS) statt. Interessierte melden sich bitte über das entsprechende Buchungssystem an: TWS-Buchungssystem
Die Fortbildung bereitet optimal einen Besuch in den Schülerlaborprogrammen nawi:werft und klick! vor. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Folgender Programmablauf ist geplant (Änderungen vorbehalten):
15:00 – 15:30: Einführung mit Vorstellung der Kieler Forschungswerkstatt und den Themeninhalten mit Einbindungsmöglichkeiten in den Regelunterricht/WPU
Möglichkeit, sich nach Interesse dem Bereich klick!:labor oder der nawi:werft aufzuteilen.
15:30 – 17:30: Experimentieren an den Stationen klick!:labor:
- „Wie nass ist nass?“: Versuche zur Benetzungsfähigkeit von Textilien und heimischen Pflanzenblättern mit Lotos-Effekt
- „Alltagsschalter“: Schaltbare Funktionsmaterialien wie Badeenten, Brillen oder Nagellack unter der chemischen Lupe
- „Redoxreaktion und Nanopartikel?“: Versuche zur Darstellung und Bewertung von Zinkoxid-Nanopartikeln in unserem Alltag
- „Was ist ‚nano‘ an Seifenblasen?“: Versuche zur Schichtdickenbestimmung und Interferenz
- „Nanotechnologie im Alltag“: Eine vollständig ausgearbeitete Stationenarbeit
- „Oberflächen sichtbar machen“: Rasterkraftmikroskopie für die Schule?
- „EXPOneer“: Ein erprobtes schülerselbstkuratiertes Ausstellungskonzept
und/oder nawi:werft:
- Überblick über die Einbindungsmöglichkeiten des Microcontrollers „Arduino“ in den Unterricht der Schule
- Einfache Programmierungen mit dem Arduino (LED-Blinklicht, Ampel,..) für „Neueinsteiger“
- Erschließung eines neuen Arbeitsfeldes mit dem Arduino durch die Programmierung und den Einsatz von Infrarot- und Temperatursensoren und die Einbindung von Displays für „erfahrenere Arduino-Fans“ (z.B. ein Ampel-Thermometer, eine mitdenkende Ampelanlage, eine Stoppuhr). Weitere Informationen: Bitte klicken!
17:30 – 18:00: Abschließende Diskussion, z.B. zur curricularen Einbindung der Inhalte