
Live aus dem Flaschengarten
Die nawi:werft lädt am Mittwoch, 5. Mai, von 15 bis 18 Uhr zu einer Online-Fortbildung im Bereich Naturwissenschaften ein. Am Beispiel des CO2-Sensors und des Biologie-Projektes „Live aus dem Flaschengarten“, erfahren Lehrerinnen und Lehrer hier mehr über die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten des Micro Controllings, der Sensorik und der elektronischen Datenerfassung im naturwissenschaftlichen Unterricht. So lernen die Teilnehmenden in der dreistündigen Veranstaltung, wie Experimente und Phänomene im naturwissenschaftlichen Unterricht mit wenig Aufwand sichtbarer sowie begreiflicher werden und gleichzeitig eine Förderung des Forschenden Lernens und Arbeitens erfolgt.
Angebot Sensorik und Micro Controlling im naturwissenschaftlichen Unterricht im Überblick:
- Was: Fortbildung zu Sensorik und Micro Controlling im naturwissenschaftlichen Unterricht
- Wann: Mittwoch, 5. Mai, 15 bis 18 Uhr
- Wo: online
- Leitung: Julia Schulz (OER-Projekt fOERde) und Frank Lüthjohann (nawi:werft der Kieler Forschungswerkstatt)
Vorkenntnisse im Bereich Coding und Elektronik werden nicht benötigt.
Anmeldung:
Die Anmeldung ist ab sofort unter der Buchungsnummer NAT0262 bei formix möglich.
Kontakt:
Frank Lüthjohann
luethjohann@leibniz-ipn.de
Zusätzliche Informationen
Vor der Online-Fortbildung erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kostenfrei ein Paket mit Materialien an ihre Schule geschickt. Enthalten sind der Micro Controller Arduino, ein CO2-Sensor, ein Display sowie ein SD-Kartenmodul. Pro Schule wird maximal ein Materialpaket verschickt. Mehr Informationen dazu in der Angebotsbeschreibung bei formix.
Bis zur Veranstaltung am 5. Mai müssen die Teilnehmenden außerdem bitte Folgendes organisieren:
- eine kleine Zimmerpflanze und/oder
- einige frische Spinatblätter oder ähnliches und/oder
- Elodea und/oder
- gekeimte Kressesamen
- ein entsprechend großes Gefäß, dass sich mit Frischhaltefolie und Gummiband luftdicht verschließen lässt
Am Veranstaltungstag führen Julia Schulz und Frank Lüthjohann gemeinsam mit den Teilnehmenden Schritt für Schritt den Aufbau sowie die Experimente durch und besprechen diese. Die letzte Stunde der Fortbildung steht für individuelle Fragen zur Verfügung.
Im Anschluss an die Veranstaltung und auch für eine praktische Durchführung des Vorhabens an der Schule, steht das Team der nawi:werft gerne zur Verfügung.