
Live aus dem Flaschengarten
Im Rahmen des Formats #DigitalerDonnerstag lädt die nawi:werft am 27. Oktober und am 4. November in Flensburg zu einer Fortbildung im Bereich Naturwissenschaften ein. Am Beispiel des CO2-Sensors und des Biologie-Projektes „Live aus dem Flaschengarten“, erfahren Lehrerinnen und Lehrer hier mehr über die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten des Micro Controllings, der Sensorik und der elektronischen Datenerfassung im naturwissenschaftlichen Unterricht. Jeweils von 15:30 bis 18:00 Uhr entdecken die Teilnehmenden, wie Experimente und Phänomene im naturwissenschaftlichen Unterricht mit wenig Aufwand sichtbarer sowie begreiflicher werden und gleichzeitig eine Förderung des Forschenden Lernens und Arbeitens erfolgt.
Erlenern von Grundkenntnissen zum Programmieren des Micro Controllers Arduino
Im ersten Teil der Fortbildung am 27. Oktober erlernen die Lehrkräfte alle benötigen Grundkenntnisse, um den Micro Controller Arduino programmieren zu können. Auch erfahren sie von Referent Frank Lüthjohann und Referentin Julia Schulz, wie man den CO2-Sensor ansteuert. Am Ende des ersten Fortbildungstages können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Lerngruppen eigenständig anleiten, mit dem Arduino auswertbare und authentische Daten zu erhalten.
Nutzung der CO2-Sensoren im Flaschengarten
Wie sich der im ersten Teil kennengelernte Aufbau hervorragend in Flaschengärten nutzen lässt, zeigen Frank Lüthjohann und Julia Schulz im zweiten Teil der Fortbildung am 4. November. Auf diese Weise können die für Schülerinnen und Schüler abstrakten Themen Fotosynthese und Zellatmung durch die CO2-Entwicklung im Glas messbar und sichtbar gemacht werden. Die teilnehmenden Lehrkräfte lernen verschiedene Beispielversuche kennen, diskutieren das Setup der Experimente sowie die erhaltenen Ergebnisse. Bestenfalls entwickeln sie außerdem bereits weitere Ideen, wie sich die neuen Kenntnisse auf andere Bereiche des naturwissenschaftlichen Unterrichts übertragen lassen.
Unterstützungsangebote durch das Team der nawi:werft im Nachgang zur Veranstaltung
Nach der Fortbildung können alle Teilnehmenden weitere Angebote in Anspruch nehmen. Entweder kommen sie mit ihrer Schulklasse zu einem Besuchstag in die Kieler Forschungswerkstatt oder studentische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der nawi:werft kommen an die Schule, um entsprechend bei der Durchführung im Regelunterricht zu unterstützen.
Angebot Sensorik und Micro Controlling im naturwissenschaftlichen Unterricht im Überblick:
- Was: Fortbildung zu Sensorik und Micro Controlling im naturwissenschaftlichen Unterricht
- Wann:
Teil 1 – Donnerstag, 27. Oktober, 15:30 bis 18:00 Uhr
Teil 2 – Donnerstag, 4. November, 15:30 bis 18:00 Uhr - Leitung: Julia Schulz und Frank Lüthjohann
Vorkenntnisse im Bereich Coding und Elektronik werden nicht benötigt.
Anmeldung:
Die Anmeldung ist ab sofort unter der Buchungsnummer SIN0747 bei formix möglich.
Kontakt:
Frank Lüthjohann
luethjohann@leibniz-ipn.de