
Fortbildung des Projektes Blütenbunt – Insektenreich
Am 31. Mai lädt das Projekt Blütenbunt – Insektenreich Lehrkräfte herzlich zu einer Fortbildung ein. In der dreistündigen Veranstaltung erfahren die Teilnehmenden ab 15 Uhr mehr über die Bestimmung von Insekten im Freiland. Alle die noch Schwierigkeiten bei der Insektenbestimmung haben oder einfach die Vielfalt auf einer Wiese unter fachlicher Anleitung besser kennenlernen wollen, sind hier genau richtig.
Gemeinsam üben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Botanischen Garten Kiel das Bestimmen von Insekten auf einer Wiesenfläche. Dabei nutzen sie verschiedene Hilfsmittel wie einfache Bestimmungsschlüsseln, Bestimmungskarten und Apps. Darüber hinaus geben die Referenten Lennart Bendixen und Michael Scheer Tipps zum Fotografieren und zum Fangen von Insekten.
Angebot Bestimmung von Insekten im Freiland im Überblick:
- Was: Fortbildung Bestimmung von Insekten im Freiland
- Wann: Dienstag, 31. Mai, 15 bis 18 Uhr
- Wo: Kieler Forschungswerkstatt, Am Botanischen Garten 16i, Kiel
- Referenten: Lennart Bendixen und Michael Scheer
Die Anmeldung ist ab sofort unter der Buchungsnummer BIO0305 bei formix möglich.
Achtung! Für diese praxisorientierte Fortbildung sind wetterfeste Kleidung und Schuhwerk von Vorteil. Außerdem sollten die Teilnehmenden vorab die Apps iNaturalist (Android/iOS) und Obsidentify (Android/iOS) auf dem eigenen Mobilgerät installieren. Diese werden während der Veranstaltung verwendet.
Kontakt:
Michael Scheer
mscheer@leibniz-ipn.de


Über das Projekt Blütenbunt – Insektenreich
Die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein, der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) und das Leibnz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) haben gemeinsam die Initiative für ein großes Naturschutzprojekt in Schleswig-Holstein übernommen. Im Fokus stehen dabei der Schutz und die Förderung der Insekten-Vielfalt.
So sollen mit dem Projekt „Blütenbunt-Insektenreich“ vielfältige Schutzmaßnahmen sowohl im städtischen als auch im ländlichen Raum umgesetzt werden. Auch möchten die Projektpartnerinnen und -partner Bildungsinitiativen an Schulen, Universitäten und im privaten Umfeld realisieren. Hier weiterlesen