
Spannende Forschungsfragen
Vom 25. bis zum 29. Juli findet in der Kieler Forschungswerkstatt ein Ferienangebot für aus der Ukraine geflüchtete Kinder und Jugendliche statt. Fünf Tage gehen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer jeweils von 10 bis 15 Uhr spannenden Forschungsfragen nach.
Vielfältige Angebote in den Themenlaboren und Expedition zum Falckensteiner Strand
Im Botanischen Garten der Uni Kiel tauchen die Jungen und Mädchen der Klassenstufen 5 bis 8 die faszinierende Welt der Insekten ein und reisen in den Schaugewächshäusern in 80 Tagen um die Welt. Außerdem lernen sie die Ostsee und ihre Bewohner besser kennen: bei einer Expedition zum Falckensteiner Strand erkunden die Teilnehmenden den Lebensraum Ostsee. Ihre Funde untersuchen sie am Folgetag in den Laborräumen der Kieler Forschungswerkstatt und schauen sich auch das Meeresleuchten genauer an. Zum Abschluss ihrer Forschungswoche fertigen die Schülerinnen und Schüler Skizzenhefte an und erproben das Tiefdruck-Verfahren.
Das Programm:
- Tag 1: Mit dem Team vom Projekt Blütenbunt-Insektenreich tauchen die Teilnehmenden im Botanischen Garten der Kieler Universität in die faszinierende Welt der Insekten ein
- Tag 2: In den Schaugewächshäusern des Botanischen Gartens reist die Gruppe gemeinsam mit dem geo:labor in 80 Tagen um die Welt
- Tag 3: Bei einer Exkursion mit dem ozean:labor zum Falckensteiner Strand lernen die Jungen und Mädchen die Ostsee und ihre Bewohner besser kennen
- Tag 4: In den Laborräumen der Kieler Forschungswerkstatt schauen sie sich die Ostseebewohner noch einmal genauer an und erfahren mehr übers Meeresleuchten
- Tag 5: Gemeinsam mit dem kunst:werk fertigen die Schülerinnen und Schüler Skizzenhefte an und erproben das Tiefdruck-Verfahren
Das Angebot im Überblick:
- Was? Ferienakademie für aus der Ukraine geflüchtete Kinder und Jugendliche
- Wann? 25. bis 29. Juli, jeweils von 10 bis 15 Uhr
- Wo? In den Räumen der Kieler Forschungswerkstatt, Am Botanischen Garten 16i
Ein Mitarbeiter, der über ukrainische Sprachkenntnisse verfügt, steht als Unterstützung zur Verfügung.
Anmeldung
Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 20 Personen begrenzt. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich per E-Mail an: info@forschungs-werkstatt.de
Kontakt für Fragen:
Kieler Forschungswerkstatt
Katrin Knickmeier, Katrin Kruse und Paul Cheglov
Telefon: 0431-880 5916
Die Teilnahme an dem Angebot ist kostenlos.