
Meeresleuchten – Abgetaucht in die Welt der Biolumineszenz!
Jugendliche von 14 bis 16 Jahren sind in den Sommerferien herzlich zum Projekttag Meeresleuchten eingeladen. Einen Tag lang tauchen die Jungen und Mädchen gemeinsam mit dem ozean:labor in die Welt der Biolumineszenz ein. Dabei finden sie gemeinsam Antworten auf die Fragen, wie Meeresleuchten genau aussieht oder warum manche Tiere im Ozean überhaupt leuchten.
Dazu schauen sich die Teilnehmenden an dem gewählten Termin von 9 bis 15 Uhr beispielsweise an, wie Knicklichter funktionieren oder was glitschige Quallen mit dem Nobelpreis zu tun haben. Sie erkunden die Tiefen des Ozeans und bewundern das Leuchten der Meeresbewohner. Außerdem stellen die Jugendlichen zusammen mit dem Team des ozean:labors Licht mit Chemikalien selbst her.
Folgende Termine stehen zur Auswahl:
- Dienstag, 13. Juli, 9 bis 15 Uhr
- Mittwoch, 14. Juli, 9 bis 15 Uhr
- Donnerstag, 15. Juli, 9 bis 15 Uhr
Anmeldung zum Projekttag Meeresleuchten:
Für die Teilnahme am Projekttag Meeresleuchten ist eine Anmeldung erforderlich. Die Personenzahl pro Termin ist pandemiebedingt auf 12 Personen begrenzt. Ein Hygienekonzept liegt vor.
Das ausgefülte und unterschriebene Anmeldeformular bitte per E-Mail an info@forschungs-werkstatt.de
Das Angebot im Überblick
Was? Projekttag Meeresleuchten – Abgetaucht in die Welt der Biolumineszenz!
Wann? Dienstag, 13. Juli oder Mittwoch, 14. Juli oder Donnerstag, 15. Juli, immer von 9 bis 15 Uhr
Wer? Jugendliche zwischen 14 und 16 Jahren
Wo? In der Kieler Forschungswerkstatt, Am Botanischen Garten 14f
Mit der Teilnahme die Forschung zu Schülerlaborangeboten unterstützen
Masterstudentin Sophie Kruse entwickelt den Projekttag Meereleuchten im Rahmen ihrer Abschlussarbeit. Nach der Konzeption der einzelnen Stationen, steht nun die Evaluierung des Angebotes an. Dabei ist Sophie auf die Unterstützung der Teilnehmerinnen und Telnehmer angewiesen: Um herausfinden, was eventuell noch angepasst oder verändert werden muss, erhalten die Jugendlichen Fragebögen. Mit ihren Antworten helfen sie dabei, den Projekttag weiter zu verbessern und ihn in der Folge auch für Schulklassen anzubieten.