Ergebnisse Coastal Cleanup in Kiel 2018

Fast 1000 Freiwillige befreiten beim Coastal Cleanup Day die Strände von Müll

Mehr als 1.000 Freiwillige sammeln 1,8 Tonnen Müll

Das ozean:labor der Kieler Forschungswerkstatt koordinierte am Freitag, 14. September, erneut den Coastal Cleanup Day für Schulen. Schulklassen aller Altersstufen befreiten knapp 25 Kilometer Strandlinie an der Küste von Zigarettenkippen, Plastiktüten, Getränkeflaschen und Verpackungsmaterialien. Zusätzliche Unterstützung erhielten die Kinder und Jugendlichen von regionalen Unternehmen, Verbänden und Vereinen sowie den Helferinnen und Helfern der Kieler Forschungswerkstatt.

Insgesamt sammelten die Freiwilligen entlang der Kieler Förde sowie an zahlreichen weiteren Standorten an Ost- und Nordsee, aber auch an Binnengewässern wie dem Plöner See, dem Lanker See oder dem Einfelder See, 1.813 Kilogramm Müll. Hierbei wurde schleswig-holsteinweit eine Rekordbeteiligung von über 1.000 Teilnehmenden erreicht.

„In diesem Jahr haben sich so viele Schulklassen, Gruppen und Einzelpersonen wie noch nie am Coastal Cleanup beteiligt“, berichtet Henrike Bratz, Koordinatorin der Kieler Sammelaktion. Dies sei auch darauf zurückzuführen, dass die Plastikmüllproblematik derzeit eine große gesellschaftliche Präsenz habe und die Menschen sich zunehmend der damit verbundenen Gefahren bewusst werden.

„Durch die Teilnahme am Coastal Cleanup Day setzen sich die Schülerinnen und Schüler aktiv mit dieser Problematik auseinander“, ergänzt die Leiterin des Schülerlabors Dr. Katrin Knickmeier. „Gleichzeitig leisten sie selbst einen wichtigen Beitrag gegen die Verschmutzung der Meere und Ozeane.“

Die 5 häufigsten Müllarten beim Coastal Cleanup in Kiel 2018:

  • Zigarettenkippen: 27.552 Stück
  • Plastik- und Styroporteile: 10.999 Stück
  • Lebensmittelverpackungen: 3.631 Stück
  • Glasflaschen: 1.391 Stück
  • Kronkorken: 1.089 Stück
Coastal Cleanup in Kiel
Auch ein Dekoengel wurde beim Coastal Cleanup an der Kieler Förde gefunden
Plastik- und Styroporteile waren die am zweithäufigsten gefundenen Müllarten beim diesjährigen Coastal Cleanup in Kiel

Müll in den Ozeanen

Jährlich werden weltweit mehr als 300 Millionen Tonnen Plastik produziert. Hiervon landen nach Schätzungen des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) bis zu 12,7 Millionen Tonnen pro Jahr als Müll in den Ozeanen. Dies geschieht über verschiedene Wege, durch Fischerei, Schifffahrt, Offshore-Industrie oder über Müllkippen, Abwässer und Flüsse.

International Coastal Cleanup Day

Um auf die Verschmutzung der Gewässer durch unachtsam weggeworfenen Müll hinzuweisen, organisiert die Organisation „Ocean Conservancy“ seit mehr als 30 Jahren jährlich am dritten Samstag im September den International Coastal Cleanup Day. Weltweit treffen sich dann Menschen, um an Ufern und Stränden von Flüssen, Seen und Meeren gemeinsam Müll zu sammeln. Alle Funde werden sortiert, gezählt und nach einem international einheitlichen Schema erfasst und gemeldet. 2017 haben beim International Coastal Cleaunup Day knapp 800.000 Menschen mehr als 2.000.000 Müllteile gesammelt. Zum Report der weltweiten Sammelaktion aus dem vergangenen Jahr gelangen Sie hier.

Kontakt:
Henrike Bratz
Kieler Forschungswerkstatt
0431-880 5916
info@forschungs-werkstatt.de