Herzlichen Glückwunsch an die Siegerinnen und Sieger in den Regionalwettbewerben

erfolgreich bei den Regionalwettbewerben

Schaffst du! Erfolgreiche SFZlerinnen und SFZler bei den schleswig-holsteinischen Regionalwettbewerben Jugend forscht

Schaffst du! Das sagten sich auch 436 Kinder und Jugendliche aus Schleswig-Holstein und meldeten 228 Projekte für die diesjährige Wettbewerbsrunde von Jugend forscht an. Knapp 20% der Teilnehmenden kamen aus den schleswig-holsteinischen Schülerforschungszentren (SFZ).

Insgesamt 80 Schülerinnen und Schüler traten mit 41 Projekten bei den Regionalwettbewerben in Geesthacht, Elmshorn und Heide an. Dabei erreichten 13 Projekte aus dem Netzwerk Schülerforschungszentren Schleswig-Holstein einen der begehrten Regionalsiege, vier in der Sparte Schüler experimentieren sowie neun in der Sparte Jugend forscht. Auch freuten sich die Jungen und Mädchen über zahlreiche weitere Platzierungen und Preise. Die Siegerinnen und Sieger qualifizierten sich außerdem für den Landeswettbewerb am 19. März in Kiel, der aufgrund der aktuellen Situation in Hinblick auf das Coronavirus jedoch unterdessen abgesagt wurde. Auch der Bundeswettbewerb findet in diesem Jahr leider nicht statt.

Schülerforschungszentrum Kieler Forschungswerkstatt

Beim Regionalwettbewerb in Geesthacht gewann Nonah-Marie Ronski (10) aus dem Schülerforschungszentrum Kieler Forschungswerkstatt in der Sparte Schüler experimentieren im Fachgebiet Chemie den ersten Platz. In ihrer Arbeit Mikroplastik in Kosmetik untersuchte die Grundschülerin, welche Eigenschaften Kosmetikprodukte mit und ohne Mikroplastik haben.

Klara Reimer (10) und Ronja Mercedes Fee von Reden (9) schauten sich in ihrer Arbeit Untersuchung der Fortbewegung von Stabschrecken an, wie unterschiedlich große Stabschrecken der Art Sungaya inexpectata auf verschiedenen Untergründen laufen. Sie erreichten mit ihrem Projekt in Geesthacht im Fachgebiet Biologie der Sparte Schüler experimentieren den 3. Platz. Zudem erhielten sie einen Sonderpreis.

Mit ihrem Projekt Alles nur Gestein? Unterschiede von Mineralien aus verschiedenen Regionen erzielten Julian Hagge (13) und Salah Eldeen Ayub (12) einen 2. Platz beim Regionalwettbewerb in Elmshorn. Sie traten im Fachgebiet Geo- und Raumwissenschaften in der Sparte Schüler experimentieren an. Für ihr Forschungsprojekt sammelten die beiden Schüler aus Schleswig und Kiel im Urlaub sowie an ihren Wohnorten Steine, die sie auf verschiedene Merkmale hin verglichen und bestimmten.

Erfolgreiche Teilnahme bei den Regionalwettbewerben
Erfolgreiche Teilnahme bei den Regionalwettbewerben
Erfolgreiche Teilnahme bei den Regionalwettbewerben

Schülerforschungszentrum Nordfriesland

Gleich drei Projekte aus dem Schülerforschungszentrum Nordfriesland konnten beim Wettbewerb in Heide einen ersten Platz in der Sparte Schüler experimentieren abräumen. Amelie Werner (13) und Milana Glanznig (13) von der Theodor-Storm-Schule Husum siegten mit ihrem Projekt Die manutomatische Tür (Fachgebiet Arbeitswelt). Sie entwickelten eine Tür, die sowohl körperlich beeinträchtigte als auch nicht beeinträchtigte Menschen einfach nutzen können.

Fabian Fürst (11) kartierte in seinem Projekt Bestandsaufnahme der Krebsschere und Abhängigkeit der grünen Mosaikjungfer (Fachgebiet Biologie) die Krebsschere. Hierbei handelt es sich um eine Wasserpflanze, deren Existenz mit dem Vorkommen der grünen Mosaikjungfer, einer Libellenart, zusam-menhängt.

Julian Elias Carstensen (13) beschäftigte sich in seinem Projekt Knochengeheimnisse (Fachgebiet Chemie) mit der Auswirkung veganer Ernährung auf den Calciumgehalt der Knochen. Fabian und Julian besuchen beide die Hermann-Tast-Schule Husum.

Schülerforschungszentrum Stormarn

In der Sparte Jugend forscht erreichte das Schülerforschungszentrum Stormarn beim Wettbewerb in Geesthacht zwei Regionalsiege. Inspiriert durch den Film „Jagd auf roter Oktober“ entwickelten Rasmus Scharnberg (16) und Julius Simon (16) vom Gymnasium Trittau einen magnetohydrodynamischen Antrieb für einen Katamaran. Hiermit erreichten sie den ersten Platz im Fachgebiet Physik.

Jeremy Reimers (18), Justus Gleitzmann (17) und Torben Ulm (18) von der Hahnheide-Schule Trittau erlangten den ersten Platz im Fachgebiet Technik. In ihrem Projekt Effizienz von Doppelrotor-Windkraftanlagen erforschten sie, ob Windräder mit einem oder zwei Rotoren effizienter sind. Dabei berücksichtigten sie sowohl die Rotorarten als auch deren Anordnung. Beide Projekte entwickelten die Schüler an der SFZ-SH Stützpunktschule Gymnasium Trittau.

Ein weiteres Projekt aus dem Schülerforschungszentrum Stormarn setzte sich beim Wettbewerb in Elmshorn in der Sparte Jugend forscht im Fachgebiet Technik durch. Der MegaRover2560 gewann den Preis für das beste interdisziplinäre Projekt, was einem Regionalsieg gleichkommt. Veit Eysholdt (16) vom Gymnasium Trittau entwickelte den MegaRover, ein Kettenfahrzeug mit Roboterarm, das sich mithilfe einer Kamera automatisch orientieren sowie den Roboterarm automatisch bewegen und einsetzen kann.

Schülerforschungszentrum Dithmarschen Süd

Auch beim Regionalwettbewerb in Heide waren die schleswig-holsteinischen Schülerforschungszentren in der Sparte Jugend forscht erfolgreich. Aus dem Schülerforschungszentrum Dithmarschen Süd erreichte das Projekt interVECTive ‒ Die Hin- und Vektoren App von Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums Marne Europaschule den Regionalsieg im Fachgebiet Mathematik/Informatik. Ants Aare Alamaa (18), Cyntia Kruse (19) und Miriam Queitsch (17) entwickelten eine App für den Mathematik-Unterricht, die sich Augmented Reality für die Vermittlung von Vektorrechnung zu Nutze macht.

Schülerforschungszentrum Nordfriesland

Weitere Siege in der Sparte Jugend forscht errangen Projekte aus dem Schülerforschungszentrum Nordfriesland. Jasper Nissen (15) und Simon Jacobs (14) von der Theodor-Storm Schule Husum untersuchten in ihrem Projekt WasserstoffdroHne ‒ Fliegen ohne Ende? (Fachgebiet Technik) Wasserstoff als Energieträger für Flugobjekte.

Im Fachgebiet Arbeitswelt siegte Lisa Paulsen (18) mit ihrem Projekt De gaue Sekerheid an de Slötel!. Dafür entwickelte sie ein spezielles Warndreieck, das man mit nur wenigen Handgriffen aufbauen kann. Auch die Regionalsiege in den Fachgebieten Biologie und Chemie gingen an das Schülerforschungszentrum Nordfriesland.

Anna Suzuki (18) untersuchte in ihrem Projekt Handystrahlung ‒ ein gefährlicher Begleiter? die Auswirkung elektro-magnetischer Strahlung auf Taufliegen (Fachgebiet Biologie). Das Projekt Alginat zur vereinfachten Verwendung von Enzymen (Fachgebiet Chemie) von Hendrik Widulla (17) und Anna Marie Marlow (17) befasste sich mit der Frage, ob Alginat zur Immobilisierung von Enzymen und der Formung von nützlichen Trägern zur Nutzung von Enzymen, beispielsweise zur Vermeidung von Überdüngung, verwendet werden kann.

Das beste interdisziplinäre Projekt ging an David Rosenwald (17), Marc Rosenwald (17) und Fynn Stybalkowski (18). In ihrem Projekt D.O.P.Ε entwickelten sie einen Wasserstoffspeicher fürs Meer. Die Regionalsiegerinnen und -sieger in den Fachgebieten Arbeitswelt, Biologie, Chemie sowie die Gewinner des besten interdisziplinären Projekts besuchen alle die Hermann-Tast-Schule Husum.

Übersicht der Platzierungen in den Regionalwettbewerben
Jugend forscht

Regionalsieg Jugend forscht

  • Mathematik/Informatik: MegaRover2560 (Bestes interdisziplinäres Projekt + Sonderpreis)
  • Physik: MHD Antrieb auf Katamaran
  • Technik: Effizienz von Doppelrotor-Windkraftanlagen
  • Technik: WasserstoffdroHne-Fliegen ohne Ende?
  • Arbeitswelt: De gaue Sekerheid an de Slötel!
  • Biologie: Handystrahlung – ein gefährlicher Begleiter?
  • Chemie: D.O.P.Ε. (Bestes interdisziplinäres Projekt)
  • Chemie: Alginat zur vereinfachten Verwendung von Enzymen
  • Mathematik/Informatik: interVECTive – Die Hin- und Vektoren App

2. Platz Jugend forscht:

  • Biologie: Verstehen Protonemata „Tierisch“?
  • Biologie: Senf & Kaugummi – nicht nur scharf, sondern auch schädlich?
  • Technik: Elektronisch-autostabilisiertes Fluggerät
  • Technik: Quadrocopter (+ Sonderpreis)

3. Platz Jugend forscht:

  • Technik: Kiek mol de pustige Wellenrieder!
  • Technik: Dynamic Wind Adaption
  • Chemie: Biokunststoff – Eine Maßnahme gegen den Klimawandel?

Sonderpreis Jugend forscht

  • Technik: Effizienz von Hovercrafts und Vergleich mit Elektro-Autos

Übersicht der Platzierungen in den Regionalwettbewerben
Schüler experimentieren

Regionalsieg Schüler experimentieren:

  • Chemie: Mikroplastik in Kosmetik
  • Biologie: Bestandsaufnahme der Krebsschere und Abhängigkeit der grünen Mosaikjungfer
  • Chemie: Knochengeheimnisse
  • Arbeitswelt: Die manutomatische Tür

2. Platz Schüler experimentieren:

  • Technik: Druckluft-Duschwandtrockner
  • Geo- und Raumwissenschaften: Alles nur Gestein? Unterschiede von Mineralien aus verschiedenen Regionen
  • Arbeitswelt: Ohne Pressen, kein Essen

3. Platz Schüler experimentieren:

  • Technik: Magnetschwebebahn
  • Biologie: Untersuchung der Fortbewegung von Stabschrecken (+ Sonderpreis)
  • Chemie: Folie ohne Plastik
  • Chemie: Natürlich verpackt

Sonderpreis Schülerexperimentieren:

  • Technik: Solarfloß