Herzlichen Glückwunsch an die Teilnehmenden beim Landeswettbewerb Schleswig-Holstein

Landeswettbewerb SH Jugend forscht/Schüler experimentieren 2021

Sechs Projekte vertreten Schleswig-Holstein beim Bundesfinale

Bereits zum 23. Mal fand am Donnerstag, 18. März, an der Technischen Fakultät (TF) der Kieler Universität der schleswig-holsteinische Landeswettbewerb von Jugend forscht/Schüler experimentieren statt. Erstmals wurden die insgesamt elf siegreichen Projekte jedoch in einer digitalen Preisverleihung ausgezeichnet. Die Landessiegerinnen und -sieger freuen sich nun darauf, mit ihren insgesamt sechs Projekten beim Jugend forscht Bundesfinale anzutreten.

Jugend forscht Landeswettbewerb – Toller Erfolg für Stützpunktschulen des Netzwerkes Schülerforschungszentren Schleswig-Holstein (SFZ-SH)

Drei der Landessiege gingen an Schülerinnen und Schüler von Stützpunktschulen des Netzwerkes Schülerforschungszentren Schleswig-Holstein (SFZ-SH). In der Kategorie Arbeitswelt erlangte Lisa Paulsen (19) mit ihrem Projekt De gaue Sekerheid an de Slötel – das bessere Warndreieck den ersten Platz. Im Schülerforschungszentrum Nordfriesland an der Hermann-Tast-Schule Husum entwickelte sie ein spezielles Warndreieck, das mit wenigen Handgriffen aufgestellt ist und zudem an jeden Schlüsselbund passt.

Der erste Preis in der Kategorie Biologie ging an das Projekt Verstehen Protonemata „Tierisch“?. Marc Dehler (17), ebenfalls von der Hermann-Tast-Schule Husum, untersuchte darin die Differenzierung von Zellen am Beispiel von Moosvorkeimen. Pit Voigtsberger (16) vom Gymnasium Trittau erhielt für seinen Notfallassistent 2.0 – Sturzerkennung mit Neuronalem Netz?! den ersten Preis in der Kategorie Mathematik/Informatik. Mit dem Projekt hat der Schüler seine App „Der Notfallassistent“ weiterentwickelt. So sollen Stürze künftig mit einer künstlichen Intelligenz bewertet werden und entsprechend eine automatische Reaktion erfolgen.

erster Preis im Landeswettbewerb Schüler experimentieren für das Projekt von Felicia
erster Preis im Landeswettbewerb Schüler experimentieren für das Projekt von Peer

Schüler experimentieren Landeswettbewerb – Zwei erste Preise für das Schülerforschungszentrum Kieler Forschungswerkstatt

Im Wettbewerb Schüler experimentieren zeichneten die Jurorinnen und Juroren insgesamt fünf Projekte mit dem Landessieg aus. Der erste Preis in der Kategorie Geo- und Raumwissenschaften ging an Felicia Raschke aus dem Schülerforschungszentrum (SFZ) Kieler Forschungswerkstatt. In ihrem Projekt hat die elfjährige Schülerin aus Kiel sich die Veränderung der Wasserwerte entlang der Schwinge, einem Fluss in Niedersachsen, angeschaut. Dazu hat sie an verschiedenen Stellen Wasserproben genommen und mit Teststreifen verschiedene Parameter wie die Wasserhärte, den Gehalt von Eisen, Kupfer, Blei, Nitrat und Nitrit oder den pH-Wert ausgewertet.

In der Kategorie Technik ging der Landessieg an Peer Müller, der ebenfalls vom Kieler SFZ betreut wurde. Der Vierzehnjährige aus Pinneberg entwickelte eine automatische Lichtsteuerung mit Personenzähler. Abhängig davon wie viele Personen sich im Raum befinden und wie hell es ist, schaltet das von ihm gebaute Gerät das Licht automatisch ein und aus. Für die Messungen verwendete Peer einen Ultraschallsensor und einen Fotowiderstand. Die Daten wertete ein Arduino Uno Microcontroller aus.

Die weiteren ersten Preise bei Schüler experimentieren gingen an Amelie Werner und Milana Glanzig von der Theodor-Storm-Schule Husum, Mika Barthel und Jesse Plambeck vom Gymnasium Harksheide in Norderstedt sowie Lina und Lea Moldenhauer von der Heinrich-Heine-Schule in Heikendorf. Und auch das Team des SFZ Kieler Forschungswerkstatt wurde ausgezeichnet: Sowohl Nina Siebert als auch Leon Kausch haben jeweils Preise für die Betreuung der Projekte erhalten. Herzlichen Glückwunsch!

Erstplatzierte im Landeswettbewerb Jugend forscht

1. Preis Kategorie Arbeitswelt:
De gaue Sekerheid an de Slötel – das bessere Warndreieck
Lisa Paulsen (19), Vollstedt

1. Preis Kategorie Biologie:
Verstehen Protonemata „Tierisch“?
Marc Dehler (17), Husum

1. Preis Kategorie Chemie:
Umweltfreundliches Speichern durch Redox-Flow-Technologie
Mariella Benkenstein (17), Wandlitz, Marit Kock (17), Groß Vollstedt

1. Preis Kategorie Mathematik/Informatik:
Der Notfallassistent 2.0 – Sturzerkennung mit Neuronalem Netz?!
Pit Voigtsberger (16), Lütjensee (Gymnasium Trittau)

1. Preis Kategorie Physik:
Der Einfluss der Saxophon Blattstärken auf das Klangspektrum
Marje Kaack (18), Dänischenhagen

1. Preis Kategorie Technik:
Die digitalisierte Hand
Kim Krüger (20) und David Drabe (18), Wedel, Kevin Hockel (19), Appen

Erstplatzierte im Landeswettbewerb Schüler experimentieren

1. Preis Kategorie Arbeitswelt:
Die manutomatische Tür
Amelie Werner (14), Husum, Milana Glanznig (14), Ostenfeld (Husum)

1. Preis Kategorie Chemie:
Wie entfernt man gut, günstig und umweltfreundlich Flecken?
Mika Barthel (14) und Jesse Plambeck (14), Norderstedt

1. Preis Kategorie Geo- und Raumwissenschaften:
Veränderung der Wasserwerte entlang der Schwinge
Felicia Raschke (11), Kiel

1. Preis Kategorie Physik:
Der Reibung auf der Spur
Lina und Lea Moldenhauer (12), Kiel

1. Preis Kategorie Technik:
Automatische Lichtsteuerung mit Personenzähler
Peer Müller (14), Pinneberg

Hier die digitale Preisverleihung vom Landeswettbewerb SH 2021 noch einmal anschauen: