
Die Forschungswerkstatt bei der Digitalen Woche
Am Mittwoch, 11. September, können die Besucherinnen und Besucher der Digitalen Woche Kiel mit dem ozean:labor in die Welt der Meeressäuger eintauchen. Beim Thementag Digital Ocean erfahren Groß und Klein am interaktiven Poster des EU-Projektes Marine Mammals beispielsweise wie sich die ehemaligen Landtiere an das Leben im Wasser angepasst haben oder welchen vom Menschen gemachten Gefahren Meeressäuger wie Seehunde, Schweins- oder Pottwale ausgesetzt sind. Außerdem stellt das Team der Kieler Forschungswerkstatt die im Projekt entstanden Lernmaterialien vor.



Zum Familientag lädt am Samstag, 14. September, die robotik:werkstatt ein. Hier entdecken alle Interessierten, wie eine einfache Programmierung funktioniert, was eine logische Schleife ist oder wie es Sensoren gelingt, die reale mit der digitalen Welt zu verbinden. Außerdem stellen Jugendliche aus den Nachmittagsangeboten der Kieler Forshcungswerkstatt ihre selbst entwickelten, gebauten und programmierten Roboterfahrzeuge vor. Alle Gäste können ebenfalls zu Programmiererinnen und Programmierern werden: Ausgehend vom Mikrocontroller Arduino lernen sie, wie sich der Roboter vorwärts bewegen lässt und wie man ihm verschiedene Befehle oder auch Tricks beibringen kann.
Programm zur Nacht der Wissenschaft in Rendsburg
Zur Nacht der Wissenschaft am Freitag, 27. September, präsentiert sich die Kieler Forschungswerkstatt in diesem Jahr in Rendsburg. Ab 15 Uhr wartet im Niederen Arsenal ein vielfältiges Mitmachangebot auf die kleinen wie großem Besucherinnen und Besucher.
Ein Blick in unsere Vergangenheit – Landschaft und Menschen in der Jungsteinzeit
Gemeinsam mit den geo:labor erforschen die Gäste, wie die Landschaft in Schleswig-Holstein in der Jungsteinzeit aussah. Außerdem erfahren Sie wovon die Menschen sich damals ernährten und mit wem sie außerhalb Schleswig-Holsteins in Kontakt standen.
Für Kinder und Jugendliche ab der 5. Klasse sowie Erwachsene
Nanotechnologie – die Welt des Unsichtbaren sichtbar gemacht
Mit dem klick!:labor tauchen alle Interessierten in die Welt des scheinbar Unsichtbaren ein. Gemeinsam mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern erforschen sie nanotechnologische Phänomene mit spannenden, alltagsbezogenen Experimenten.
Für Kinder und Jugendliche ab dem Grundschulalter sowie Erwachsene
Was haben mittelalterliche Handschriften und Tiefdruck mit der Lehrerinnen – und Lehrerbildung zu tun?
An der Mitmachstation des kunst:werks und des sprach:werks können Jung und Alt zur Nacht der Wissenschaft kunstvolle Handschriften und Tiefdrucke von Bodentieren ausprobieren. Außerdem informiert das Team der Kieler Forschungswerkstatt über innovative Ansätze in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung der Kieler Universität sowie das Projekt LeaP@CAU.
Für Kinder und Jugendliche sowie Erwachsene
Wir sind mehr als die Summe unserer Gene
Bei den Mitmachexperimenten vom life:labor erhalten die Besucherinnen und Besucher Einblicke in aktuelle Themen der humanmedizinischen und biologischen Forschung. So untersuchen sie beispielsweise, wie sich das Verhalten und die Ernährung auf unser Erbgut auswirken.
Für Kinder und Jugendliche ab der 5. Klasse sowie Erwachsene
Ostsee digital – entdecke die Welt der Meeresäuger auf einem interaktiven Poster!
Am Digitalen Poster des ozean:labor erfahren die Gäste der Nacht der Wissenschaft zum Beispiel, wie sich Lärm- und Plastikverschmutzung auf unsere Meeressäugetiere auswirken oder wie die Lebensumgebung und das Sozialverhalten der Lebewesen gestaltet ist. Anfassen ist hier ausdrücklich erlaubt.
Für Kinder und Jugendliche ab dem Grundschulalter sowie Erwachsene
Die Ostsee der Zukunft
Mit dem ozean:labor der Kieler Forschungswerkstatt finden Groß und Klein heraus, wie sich das Ökosystem Ostsee durch den menschlichen Einfluss verändert. Welche Auswirkungen diese Veränderungen auf die Tiere und Pflanzen der Ostsee haben zeigen verschiedene Mitmachexperimente und eine Computersimulation.
Für Kinder und Jugendliche ab dem Grundschulalter sowie Erwachsene
Theologie erleben – lebensweltlich und nah
Beim Angebot des reli:labors suchen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern das Gespräch über die großen Fragen des Lebens: Bin ich frei? Wie sieht eine gerechte Gesellschaft aus? Auf wen kann ich vertrauen? Exemplarisch lernen die Teilnehmenden die Methoden der Religionswissenschaft kennen, gehen einigen dieser großen Fragen selber nach und diskutiert mit dem Team.
Bei zwei Workshops können Interessierte noch tiefer in das Thema einsteigen:
16:30 Uhr: Im Bibliolog-Workshop tauchen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in biblische Texte ein und entdecken diese von innen heraus.
17:30 Uhr: Im Ethik-Workshop steht ein ethischer Konflikt im Zentrum, zu dem gemeinsam verschiedene Positionen und Strategien erarbeitet und diskutiert werden.
Der Infostand ist von 15 bis 20 Uhr besetzt.
Das Angebot am 27. September im Überblick
- Was: Nacht der Wissenschaft in der Kiel Region
- Ort: Niederes Arsenal Rendsburg
- Zeit: 15 bis 22 Uhr
Alle Angebote der Nacht der Wissenschaft sind kostenlos.
Zum Gesamtprogramm