
Angeleitete Unterrichtseinheiten aus verschiedenen Themenbereichen
Auch die Räumlichkeiten der Kieler Forschungswerkstatt sind nach wie vor für Besucherinnen und Besucher geschlossen. Für die kommenden Monate haben wir daher verschiedene digitale Angebote entwickelt, die ab sofort buchbar sind. Dabei handelt es sich um kurze Formate von maximal 90 Minuten Länge, die nach individueller Rücksprache in den Unterricht integriert werden können. Die Themen reichen dabei von Religion, Demokratie, Geschichte und Kunst über Meereswissenschaften bis hin zur Artenvielfalt von Insekten und Blütenpflanzen.
Fenster zur Uni – digitales reli:labor
Das digitale reli:labor „Fenster zur Uni“ ermöglicht Schülerinnen und Schülern per Videokonferenz einen 90-minütigen Einblick in das Arbeiten an der Uni sowie in aktuelle Forschungsansätze im Fach Religion. Gemeinsam mit dem Team gehen die Schulklassen der Mittel- und Oberstufe dabei beispielsweise folgenden Leitfragen nach: Wie sieht eine gerechte Gesellschaft aus? Oder: Auf wen kann ich vertrauen?
Nach einem gemeinsamen Beginn bearbeiten die Jungen und Mädchen das gewählte Thema, Gerechtigkeit oder Vertrauen, anhand von Impulsen aus den Bereichen Ethik und Theologisieren mit Jugendlichen. So betrachten sie es aus einem gesellschaftlich-politischen und auch aus einem diskursiven Forschungsblickwinkel, der theologische Impulse enthält. Dabei lernen sie mit ethischen Konflikten umzugehen und unterschiedliche Positionen einzunehmen. Gleichzeitig stärken sie ihre eigene Wahrnehmung von wichtigen und höchst aktuellen gesellschaftlichen Fragestellungen.
Überblick digitales reli:labor
- Klassenstufe: Mittel- und Oberstufe
- Dauer: 90 Minuten
- Themenauswahl:
– Grechtigkeit
– Vertrauen
Das Format erstreckt sich über 90 Minuten und kann besonders gut am Anfang einer Unterrichtseinheit stehen. Da das Format in sich geschlossen ist, kann es aber auch ohne die Möglichkeit einer unterrichtlichen Vor- und Nachbereitung genutzt werden. Die Jugendlichen kommen bei dem Angebot in Kontakt mit theologischen Impulsen aus christlicher Perspektive. Jedoch ist es weltanschaulich offen gestaltet, so dass sich auch Klassen anmelden können, in denen nicht alle Schülerinnen und Schüler das Fach Religion gewählt haben.
Die Durchführung kann über den Zoom-Zugang der Uni Kiel oder auf Wunsch auch über eine andere digitale Plattform erfolgen.
Kontakt und Buchung:
Christiane Flachsenberg
c.flachsenberg@email.uni-kiel.de
Citizen Science zu Plastikmüllvorkommen an Gewässern – Von der Datenerhebung bis zur Publikation
Im Citizen Science Projekt Plastikpiraten erheben Schülerinnen und Schüler seit 2016 Daten für die Forschung zu Plastikmüllvorkommen an und in Flüssen. Projektmitarbeiter Tim Kiessling aus dem ozean:labor gibt in diesem digitalen Format für Schulklassen Einblicke, was nach der Datenerhebung passiert. Wie arbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit den Daten der Jugendlichen weiter? Was wollen sie anhand der Daten herausfinden oder welche Rückschlüsse lassen sich eventuell bereits ziehen? Wie wird aus den vielen Daten eine Publikation in einer Fachzeitschrift und wie sieht so ein Artikel am Ende aus? All das erfahren Schulklassen in dem offen gestalteten Diskussionsformat, das Spielraum für individuelle Absprachen lässt.
Überblick digitales Angebot Forschung zu Plastikmüllvorkommen
- Klassenstufe: 10 bis 13
- Dauer: 60 bis 90 Minuten
Kontakt und Buchung:
Tim Kiessling
kiessling@leibniz-ipn.de
Digitale Unterrichtseinheiten zum Thema Demokratie nach der Betzavta Methode
Das demokratie:werk bietet ab sofort Unterrichtseinheiten im digitalen Format für die Klassenstufen 9 bis 13 an. Per Videokonferenz diskutieren die Schülerinnen und Schüler hier verschiedene Themenbereiche. So beschäftigen sie sich beispielsweise mit der Frage, was Demokratie eigentlich ist. Mögliche Übungen sind dabei der Austausch über demokratische bzw. undemokratische Erlebnisse oder der Blick auf das multikulturelle Umfeld. Auch der Freiheitsbegriff in Demokratien oder der Bereich Rechtsstaatlichkeit und Demokratien können Grundlage für die 45 bis 90-minütige Unterrichtseinheit sein.
Konzeptioniert sind die digitalen Einheiten nach der Betzavta Methode. Diese basiert auf der Umwandlung eines Konflikts in ein Dilemma und wurde vom Adam-Institut Jerusalem entwickelt.
Überblick digitale Unterrichtseinheiten Demokratie
- Klassenstufe: 7 bis 10
- Dauer: 45 bis 90 Minuten
- Themenauswahl:
– Was ist Demokratie? (demokratische bzw. undemokratische Erlebnisse, das multikulturelle Umfeld)
– der Freiheitsbegriff in Demokratien (Freiheit und staatliche Intervention – wann? Sprache, Kultur und Herrschaft – kulturelle Freiheit)
– Rechtstaatlichkeit und Demokratien (demokratische und undemokratische Gesetze, Aufgabe gesetzlicher Sanktionen, faire Schulen
Die Ausgestaltung der Unterrichtsstunde kann vorab individuell abgesprochen und zeitlich angepasst werden.
Kontakt und Buchung:
Meike Witte
mwitte@politik.uni-kiel.de
Artenvielfalt von Insekten und Blütenpflanzen im Unterricht erkunden
Der Frühling rückt näher und die Temperaturen steigen. Ein idealer Zeitpunkt, um im Unterricht mit der Erkundung der ersten Blütenpflanzen und Insekten zu starten! Das Team des Projektes Blütenbunt – Insektenreich lädt Schulklassen ein, gemeinsam die Artenvielfalt in der Umgebung zu untersuchen. Die folgenden Unterrichtsprojekte sind zum Teil auch im Homeschooling durchführbar.
- Mit der App Flora incognita können Schülerinnen und Schüler die Blütenpflanzen (zum Teil auch im blütenlosen Zustand) in der näheren Umgebung erkunden und bestimmen. Dabei dokumentieren sie beispielsweise, welche Pflanzen es rund um die Schule oder auch im eigenen Garten gibt und welche davon bereits blühen. So können die Jungen und Mädchen erste Artenkenntnisse im Bereich der Pflanzen aufgebauen und vielleicht sogar einen Blühkalender erstellen.
- Die ersten Schmetterlinge fliegen schon und auch die ersten Wildbienen wurden bereits gesichtet! Die gesamte Schulklasse kann gemeinsam nach diesen ersten Frühlingsboten Ausschau halten. Ihre Funde können die Schülerinnen und Schüler mithilfe von Fotos und diesem Datenblatt zum Download dokumentieren. Eine Übersicht über die zu erwartenden Falter im Frühling steht hier zum Download bereit.
Das Projekt-Team freut sich, über eine Zusendung der ausgefüllten Datenblätter mit allen Funden möglichst am Ende eines jeden Monats an insekten@forschungs-werkstatt.de. Alle Daten werden dann gesammelt und später in ein Meldeportal überführt. - Auch der Bau von Nisthilfen zur Ansiedlung von Wildbienen kann ein spannendes Projekt sein, das dem Schutz der Insekten dient. Gleichzeitig bietet sich so die Möglichkeit, im Laufe der Jahre Wildbienen zu beobachten und zu untersuchen. Eine Anleitung mit Tipps für die Ansiedlung von Wildbienen kann hier heruntergeladen werden.
Online-Insektensprechstunde für Lehrkräfte oder Schulklassen
Falls bei der Bestimmung der Insekten Schwierigkeiten auftauchen, hilft die Insektensprechstunde weiter. Hier gibt es beispielsweise fachliche Unterstützung bei Bestimmungsschwierigkeiten oder nützliche Tipps und weiterführende Informationen.
Für Schulklassen findet die Insektensprechstunde nach individueller Absprache als Videokonferenz statt. Lehrkräfte der weiterführenden Schulen in Schleswig-Holstein sind herzlich zur digitalen Insektensprechstunde mit Lennart Bendixen (Insektenexperte) und Michael Scheer (abgeordnete Lehrkraft und Experte für Tagfalter) am 24. März um 16:30 Uhr eingeladen. Bei Interesse genügt eine kurze, formlose Anmeldung per E-Mail.
Überblick digitale Insektensprechstunde
- Wann: 24.03.2021, 16:30 Uhr (Lehrkräfte) bzw. nach individueller Rücksprache für Schulklassen
- Wer: Lehrkräfte und Schulklassen
Kontakt und Buchung:
Lennart Bendixen
bendixen@leibniz-ipn.de
Digitale Einführung in die Nutzung der Stop-Motion-Boxen
Das kunst:werk bietet ab sofort eine digitale Veranstaltung zur Nutzung der Stop-Motion-Boxen der Kieler Forschungswerkstatt an. In einer maximal 90-minütigen Videokonferenz erhalten interessierte Lehrkräfte oder Teams Einblicke in die fächerübergreifende Nutzung von Stop-Motion mit dem Legetrickfilm und die Möglichkeiten der App Stop Motion Studio. Außerdem beinhaltet die Einführung die Bereitstellung digitaler Dokumente für einen Selbstbau mit sehr einfachen Mitteln (Bauanleitung) sowie für Lehrende und Lernende zum Thema Mikroplastik in den Weltmeeren.
Bei Entleihe einer Stop-Motion-Box oder beim Selbstbau können Lehrkräfte und Schulklassen der Sekundarstufe I das digitale Angebot auch vorbereitend nutzen.
Überblick digitale Einführung Stop-Motion-Boxen
- Personenkreis:
– interessierte Lehrkräfte oder Teams
– vorbereitend bei Entleihe der Stop-Motion-Boxen oder Selbstbau mit Lehrkraft und Schulklasse der Stufen 5 bis 10 - Dauer: max. 90 Minuten
Die Terminvergabe erfolgt jeweils nach individueller Absprache.
Kontakt und Buchung:
Ruth Henniges-Lancaster
rhenniges@uv.uni-kiel.de (Montags oder Dienstags)
Digitaler Vortrag mit Fragerunde zum Thema Schweinswale
In diesem 45-minütigen Online-Format geht es um den Beifang von Schweinswalen in der Ostsee. In Stellnetzen sterben jedes Jahr tausende dieser Meeressäuger. Akustische Alarmgeräte, sogenannte Pinger, haben sich als wirksames Mittel zur Verhinderung des Beifangs in Stellnetzen erwiesen. Über die Verhaltensreaktionen von wildlebenden Schweinswalen auf Pinger ist jedoch wenig bekannt.
Dennis Brennecke hat gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen freilebende Schweinswale mit einer Drohne gefilmt. So konnten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler das Verhalten der Tiere vor und während der Pinger-Geräuschen untersuchen. All das und vieles mehr über die Arbeit in der Forschung erfahren Schulklassen in einem Vortrag mit Fragerunde.
Überblick digitales Angebot Forschung zu Schweinswalen
- Klassenstufe: 8 bis 13
- Dauer: 45 Minuten
Kontakt und Buchung:
Dennis Brennecke
dbrennecke@email.uni-kiel.de
Digitales Diskussionformat zu den Themen Klimawandel und Klimaanpassung
In diesem digitalen Angebot des ozean:labors geht es um die Themen Klimawandel und Klimaanpassung. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind sich einig, dass sich das Klima in der Zukunft ändern wird. Wie genau das aussieht, ist noch mit Unsicherheiten behaftet. Fest steht aber, dass langfristige Veränderungen, wie etwa der Meeresspiegelanstieg oder häufigere und extremere Wettereignisse auf uns zu kommen.
Mit den Auswirkungen des globalen Phänomens Klimawandel müssen die Menschen zukünftig auf lokaler Ebene umgehen. Wie wirksam sie sich schützen und wie viele Schäden sie abwenden können, hängt dabei wesentlich von zwei Faktoren ab: dem Zeitpunkt der Anpassung an die Veränderungen und der Ergreifung geeigneter Maßnahmen.
In dem per Videokonferenz abgehaltenen Diskussionsformat erlangen die Schülerinnen und Schüler:
- Differenziertes Wissen zu Klima, Witterung und Wetter
- Wissen zu den möglichen Folgen des Klimawandels (global und lokal)
- Wissen zu den Themen Klimaschutz und Klimaanpassung
- Handlungsorientiertes Wissen zu konkreten Klimaanpassungsmaßnahmen
Die Lerneinheit kann als Einzel- oder Doppelstunde gebucht werden. Individuelle Absprachen und Anpassungen sind möglich.
Überblick digitales Angebot Klimaanpassung in urbanen Räumen
- Klassenstufe: 10 bis 13
- Dauer: wahlweise 45 oder 90 Minuten
Kontakt und Buchung:
Sinja Dittmann
dittmann@leibniz-ipn.de
Oral History – Interviews von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen als historische Quellen
Welchen Quellenwert haben Interviews von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen? Mit dieser Frage setzen sich Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 9 bis 13 in einer digitalen Doppelstunde unter Anleitung kritisch auseinander. Das neue Angebot des zeit:werks wird im kommenden Sommersemester gemeinsam mit (Lehramts-)Studierenden des Faches Geschichte entwickelt und ist ab Juni 2021 buchbar.
Überblick digitales Angebot Oral History
- Klassenstufe: 9 bis 13
- Dauer: 90 Minuten
Ein weiteres Angebot des zeit:werks – Oral history – „… und was hat das mit mir zu tun?“ – ist voraussichtlich ab November 2021 verfügbar. In zwei Doppelstunden werden Schülerinnen und Schüler hier digital angeleitet, in ihrem persönlichen lebensweltlichen Umfeld eine Zeitzeugenbefragung durchzuführen. Anschließend reflektieren sie die Auswirkungen dieser Befragungen auf ihr Geschichtsbewusstsein.
Kontakt und Buchung:
Kerstin Klein
kklein@histosem.uni-kiel.de