Das „Ökosystem Ostsee“ und die anthropogenen Einflüsse – eine meereswissenschaftliche Fortbildung auf der Lotseninsel Schleimünde im Juni 2015

Das „Ökosystem Ostsee“ und die anthropogenen Einflüsse - eine meereswissenschaftliche Fortbildung auf der Lotseninsel Schleimünde im Mai/Juni 2016

05. – 07. Juni 2015

Die Ostsee stellt einen einzigartigen Lebensraum dar. Schwankende abiotische Faktoren, wie z.B. der Salzgehalt, erfordern eine hohe Anpassungsfähigkeit der hier beheimateten Lebewesen. Zwischen Meer- und Süßwasser finden Pflanzen und Tiere ideale Lebensbedingungen. Der Untersuchungsschwerpunkt der angebotenen Fortbildung auf der Lotseninsel liegt zum einen auf den Bewohnern der Ostsee sowie deren eng verflochtenen Beziehungen miteinander. Zum anderen werden die Gefahren für diesen Lebensraum genauer erkundet und nach Ursachen sowie Veränderungsansätzen gesucht. Beispielhaft wird die Verschmutzung der Ozeane durch Plastikmüll sowie durch Lärm aufgegriffen und näher betrachtet.

Forschungsfelder und Methoden der Meereswissenschaften

Zu diesem Thema werden Forschungsfelder der Meereswissenschaften sowie Methoden vorgestellt. Das Thema bietet die Möglichkeit, aktuelle Erkenntnisse aus der Meeresforschung mit Themen des Fachunterrichts zu verbinden, um so aktuelle Wissenschaft in den Unterricht zu integrieren. Expeditionsmaterial, das von der Kieler Forschungswerkstatt ausgeliehen und im Unterricht eingesetzt werden kann, wird vorgestellt. Die wissenschaftliche Leitung des Fortbildung liegt bei Dr. Katrin Knickmeier, die unterstützt wird durch ReferentInnen aus Forschung und Schule.
Die Lotseninsel Schleimünde zwischen Ostsee und Schlei ist der ideale Veranstaltungsort für unsere Lehrerfortbildung. Die vielfältige Kultur- und Naturlandschaft auf der Insel bietet eine Vielzahl an unterschiedlichen Ökosystemen (Strandwall, Hafenbecken, Windwatt sowie die angrenzenden Salzwiesen), die beste Bedingungen für unsere Expeditionen und Untersuchungen ermöglichen. Ein Seminarraum und einem Nasslabor stehen bei schlechtem Wetter zum Arbeiten und zum fachlichen Austausch zur Verfügung. Darüber hinaus lädt das sanierte und geschmackvoll eingerichtete Lotsenhaus zum gemütlichen Ausklingen des Tages ein.

Genauere Informationen über die Lotseninsel und das Lotsenhaus finden Sie unter folgendem Link: http://www.lotseninsel.de

Die Kosten für die Veranstaltung belaufen sich auf 169 Euro und umfassen den Fährtransport ab Maasholm, Vollverpflegung und Unterkunft in Mehrbettzimmern. Einzel- oder Doppelzimmer sind nicht vorhanden.

Veranstaltet wird die Lehrerfortbildung vom ozean:labor der Kieler Forschungswerkstatt, das unterstützt wird durch das IPN, den Exzellenzcluster „Ozean der Zukunft“ und die Lighthouse Foundation.

Weitere Informationen erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung.

Die Lehrerfortbildung auf der Lotseninsel im Überblick

Ort:                                    Lotseninsel Schleimünde

Datum:                              Fr., 05.06.2015 (Beginn 15:00 Uhr) – So., 07.06.2015 (Ende 14:00 Uhr)

Referentinnen :              Dr. Katrin Knickmeier, Dr. Katrin Schöps, Katrin Kruse

Buchen können Sie die Veranstaltung mit der Veranstaltungsnummer BNE0113 über „formix

Das Team der Kieler Forschungswerkstatt freut sich auf Ihre Anmeldung!

Impressionen aus 2014