
Nanotechnologie im Zeltlager der Jugendfeuerwehren im Landkreis Harburg
Am Mittwoch, 4. Juli 2018, war das nawi:klick! beim Tag der offenen Tür im Zeltlager der Jugendfeuerwehr Landkreis Harburg zu Gast. An verschiedenen Stationen wurden zahlreiche Kinder und Jugendliche sowie deren Familienangehörige und Interessierte aus dem Umland einen Nachmittag lang zu Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern.
Anschauliche Experimente
Beim Experimentieren lernten die kleinen und großen Besucherinnen und Besucher die Nanowissenschaften besser kennen. Auch erfuhren sie, wie Nanopartikel als Bestandteil verschiedenster Produkte mehr und mehr Einzug in unseren Alltag finden. Ein Beispiel hierfür ist Sonnencreme, die die Gäste an einer der Experimentierstationen näher untersuchen konnten. Ihre Wirkung beruht auf zwei UV-Filtern, von denen einer aus organischen Molekülen besteht. Der zweite Filter wird durch Titandioxid-Nanopartikel gebildet. Er bleibt an der Hautoberfläche und reflektiert die auftreffenden UV-Strahlen.
An einer weiteren Station ging es um hydrophobe und hydrophile Eigenschaften von Pflanzen. Ein Lotusblatt zeigt beispielsweise super hydrophobe Eigenschaften. Auftreffende Wassertropfen perlen von der Blattoberfläche ab und rollen in Form einer Spirale in den Pflanzentrichter herunter. Wenn man das Wasser entfernt ist dieser unmittelbar trocken, da das biologische Blattmaterial mit einer Wachsschicht überzogen ist.
Die Pflanze profitiert in doppelter Weise von diesen Eigenschaften. Zum einen zeigt sich ein selbstreinigender Effekt, da die abrollenden Wassertropfen auch sämtlichen Schmutz mitreißen. Zum anderen kommt keine Feuchtigkeit an das organische Material, wodurch das Blatt auch nicht faulen kann. Dem entgegenstehend zeigt ein Rosenblatt hydrophile Eigenschaften, wodurch die Wassertropfen daran haften bleiben.
Darüberhinaus thematisierte das Team des nawi:klick an seinem Stand die Chancen und Risiken der Nanotechnologie sowie das Oberfläche-zu-Volumen-Verhältnis. Mit einer Buttonmaschine konnten sich die Besucherinnen und Besucher aus verschiedenen Vorlagen abschließend kreative Anstecker basteln und mit nach Hause nehmen.
Über das Zeltlager der Jugendfeuerwehren im Landkreis Harburg
Vom 30. Juni bis 7. Juli fand in Vahrendorf das Kreiszeltlager der Jugendfeuerwehren im Landkreis Harburg statt. Mehr als 1.000 Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 18 Jahren sowie etwa 450 ehrenamtliche Betreuende nahmen 2018 an dem alle zwei Jahre stattfindenden Zeltlager teil. Beim Tag des offenen Zeltlagers sind Familienagehörige der Teilnehmenden sowie alle Interessierten herzlich eingeladen, sich vor Ort einen Einblick zu verschaffen. Gleichzeitig können sich die Kinder und Jugendlichen an zahlreichen Ständen über Handwerksberufe und weitere Ausbildungsmöglichkeiten informieren.
Über das Angebot nawi:klick!
Im Angebot nawi:klick! beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler der 8. bis 10. Klasse an Gemeinschaftsschulen und Gymnasien mit nanotechnologischen Inhalten. Neben dem Besuchstag im Schülerlabor beinhaltet das Programm eine schulische Vor- und Nachbereitung. Diese findet jeweils in Form einer ausgearbeiteten Doppelstunde vor und nach dem Laborbesuch statt.
Sowohl das Schülerlaborprogramm als auch die schulische Vor- und Nachbereitung wurden im Rahmen eines Forschungsvorhabens des Kiel Science Outreach Campus (KiSOC) entwickelt. Die Wirksamkeit beider Aspekte zur Förderung von Berufsorientierung beforscht dort Maria Weisermann.