
Im ozean:labor der Kieler Forschungswerkstatt können sich Schülerinnen und Schüler von der 3. bis zur 13. Klasse mit verschiedenen Aspekten des Themas Ozean beschäftigen. Dabei ist auch das Thema „Müll im Meer“ ein wichtiger Baustein. Aber wir wollen nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch etwas tun – vor allem an den Küsten direkt vor unserer Haustür!
Deshalb beteiligen wir uns am jährlich stattfindenden CoastalCleanup Day, dieses Jahr am 19. September von 10-13 Uhr.
Der Costal Cleanup Day wurde von der Ocean Conservancy in Leben gerufen, um auf die Vermüllung der Meere aufmerksam zu machen und findet weltweit jedes Jahr am dritten Samstag im September statt. Weltweit wird von freiwilligen Helfern Müll an Ufern und Stränden von Flüssen, Seen und Meeren gesammelt, nach einem international einheitlichen Schema sortiert, gezählt und gewogen. Die Ergebnisse werden an die Ocean Conservancy in Washington, USA, gemeldet und international ausgewertet.
Bereits 2013 traf sich eine Gruppe von etwa 100 Freiwilligen, um den Falckensteiner Strand zu reinigen. . 2014 konnte die Säuberungsaktion auf fast alle Strände der gesamten Kieler Förde ausgeweitet werden. Mehr als 500 Freiwillige waren beteilig. Berichte zu den Aktionen finden Sie hier: 2013 2014
Auch 2015 werden die Kieler Strände wieder gereinigt. Diese Aktion wird von der Kieler Forschungswerkstatt koordiniert und von weiteren Partnern und Sponsoren unterstützt.
Entscheidend für den Erfolg der Aktion ist die Zusammenarbeit mit Schulen, die jeweils die Verantwortung für einen oder zwei Strandabschnitteunterschiedlicher Länge übernehmen – idealerweise in räumlicher Nähe zur Schule. Viele Schulen, die sich in den letzten Jahren beteiligt haben, sind auch 2015 wieder dabei. Einige Strandabschnitte sind aber noch frei und können bei Interesse vergeben werden.
Wenn Sie sich mit Ihrer Schule am Coastal Cleanup beteiligen wollen, Ihre Schule aber nicht in der Nähe von Kiel ist, nehmen Sie gerne trotzdem Kontakt auf. Gemeinsam können wir überlegen, ob es in Ihrer Nähe ein Gewässer gibt, um das Sie sich kümmern können und wie wir Ihre Aktion einbinden können.
Am 9. September von 15:30 – 17:30 Uhr findet in der Kieler Forschungswerkstatt ein Vorbereitungstreffen statt. Hier erhalten Sie alle notwendigen Informationen zur ganz konkreten Organisation und Umsetzung der Sammel- und Sortieraktion vor Ort. Außerdem erhalten Sie Anregungen zur Vorbereitung des Coastal Cleanup im Schulunterricht sowie Hintergrundinformationen zum Thema „Müll im Ozean“. An dieser Veranstaltung sollte von jeder Kooperationsschule mindestens eine Person teilnehmen. Es werden hier auch Materialien wie Eimer, Waagen, Soertierplanen, Greifer und Handschuhe vergeben.
Die Anmeldung erfolgt über Veranstaltungsnummer BNE0135 über “formix”.
Wenn Sie sich mit Ihrer Klasse oder Schule an der Aktion beteiligen wollen oder Fragen haben, wenden Sie sich bitte an:
Henrike Bratz
Kieler Forschungswerkstatt
0431 880-5916
info@forschungs-werkstatt.de
Für den Coastal Cleanup 2015 haben bereits folgende Schulen und Organisationen Ihre Mitarbeit zugesagt:
AG Ostsee des BUND
AWO Strandkindergarten Falckenstein
Bündnis 90 / Die Grünen
Bundesstiftung Meeresmüll
Caterpillar Motoren GmbH & Co. KG
FÖJ, ein Team des Freiwilligen Ökologischen Jahres
Freie Waldorfschule Kiel
Grundschule am Sonderburger Platz
Gymnasium Kronshagen
IGS Friedrichsort
Jernved Danske Skole Dänischenhagen
Kieler Gelehrtenschule
Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage, Kiel
KMTV
NABU
One Earth – One Ocean e.V.
Lernwerft, Club of Rome Schule
Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche RäumeToni-Jensen-Gemeinschaftsschule
Richard Hallmann Gemeinschaftsschule, Trappenkamp
Schule Altstadt, Gemeinschaftsschule der Stadt Rendsburg
Sea Shepherd Deutschland e.V.
Stiftung Louisenlung, Güby
Die Aktion wird von folgenden Partnern und Sponsoren unterstützt:
ABK Abfallwirtschaftsbetrieb Kiel
Abfallwirtschaftsgesellschaft Rendsburg-Eckernförde mbH
Amt für Abfallwirtschaft Kreis Plön