Citizen Science Projekt „Plastikpiraten – Das Meer beginnt hier!“ für die 5. bis 10. Klasse

Laden Sie jetzt die Materialien herunter und werden Sie mit Ihrer Schulklasse oder Jugendgruppe zu Plastikpiraten

Plastikpiraten – Das Meer beginnt hier! Ein bundesweites Citizen Science-Projekt zur Beteiligung von Jugendlichen an aktueller Forschung

Wie stark sind deutsche Fließgewässer und Meere mit Plastikmüll belastet? Welche Arten von Kunststoffen lassen sich besonders häufig in der Umwelt finden und welche Auswirkungen hat das auf unsere Meere und Ozeane? Um einen Beitrag zur Beantwortung dieser Forschungsfragen zu leisten wurden Schulklassen und Jugendgruppen im vergangenen Herbst zu „Plastikpiraten“ und untersuchten im Rahmen der deutschlandweiten Jugendaktion im Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane über 170 Flussabschnitte im gesamten Bundesgebiet.

Mit wissenschaftlichen Methoden haben die Schülerinnen und Schüler die Fließgeschwindigkeit eines ausgewählten Flusses bestimmt, Müll und Müllansammlungen am Ufer ausgezählt, im Fluss treibende Müllobjekte identifiziert und Mikroplastik im Fluss sowie am Flussufer gesammelt. Die erhobenen Daten haben sie auf der Projekt-Website eingegeben, wo sie nun auf einer digitalen Deutschlandkarte für die Öffentlichkeit einsehbar sind. So ist eine Übersicht zu den Plastikvorkommen an und in deutschen Flüssen entstanden. Ergänzend können auf der Website kostenfreie Materialien (Lehr- und Arbeitsmaterial, Aktionsheft) heruntergeladen werden. Diese stehen allen interessierten Lehrkräften als Ausgangspunkt für handlungsorientierte Unterrichtseinheiten in den Fächern Biologie, Geografie, Chemie, Sozialkunde und für Projektwochen zur Verfügung.

Werden Sie mit Ihrer Schulklasse ebenfalls zu Plastikpiraten
Aufgrund des großen Erfolgs geht das Citizen Science Projekt für Jugendliche in eine zweite Runde. Vom 1. Mai bis 30. Juni 2017 können Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 10 erneut zu Plastikpiraten werden und mit ihrem Engagement einen wichtigen Beitrag zur Forschung über die Verbreitung von Makro- und Mikroplastik in und an deutschen Flüssen leisten. Alle Informationen finden Sie hier.

Termine der Aktion im Überblick:
1. Mai bis 30. Juni 2017
Probennahme am gewählten Flußabschnitt

bis zum 15. Juli 2017
Eingabe der Forschungsdaten über die Projekt-Website

 

Kontakt:
Dr. Katrin Knickmeier
Katrin Kruse
Tel.: 0431-880-5916
info@forschungs-werkstatt.de