Buch-Veröffentlichung: „Marine Mammals – A Deep Dive into the World of Science“

Meeressäuger stehen im Fokus des Horizon 2020-Projektes Marine Mammals

Inspiration und Leitfaden für den Unterricht

Unter Beteiligung von Dr. Dennis Brennecke und Dr. Katrin Knickmeier aus der Kieler Forschungswerkstatt erschien Anfang des Jahres das Buch „Marine Mammals – A Deep Dive into the World of Science“. Es dient Lehrkräften der Sekundarstufe als Inspiration und Leitfaden für den Unterricht im Fach Biologie sowie in weiteren Naturwissenschaften. Gleichzeitig richtet sich das Buch aber auch direkt an interessierte Schülerinnen und Schüler, die auf eigene Faust in die Welt der marinen Meeressäuger eintauchen wollen.

„Wir haben in dem Buch eine Reihe von Themen zusammengestellt, die aktuelle Forschungsfragen über Meeressäuger aufgreifen“, so Knickmeier. „Der Schwerpunkt liegt dabei auf bekannten Arten, die in der Ost- und Nordsee vorkommen, also zum Beispiel Wale oder Robben. So wollen wir bei den Schülerinnen und Schülern nicht nur das Interesse an Meeressäugetieren und der Meeresbiologie fördern, sondern sie auch für den Naturschutz sowie für wissenschaftliche Themen allgemein begeistern.“

Rückblick auf die erfolgreiche Arbeit im EU-Projekt „Marine Mammals Science Education“

Mit der Veröffentlichung des Buches blicken die Beteiligten noch einmal auf die erfolgreiche Arbeit im EU-Projekt Marine Mammals Science Education zurück. Während der Projektlaufzeit von 2016 bis 2019 kamen hier Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus neun wissenschaftlichen Bildungs- und Forschungseinrichtungen in Deutschland, Polen, Schweden, Belgien und Dänemark zusammen. Ihr gemeinsames Ziel: Das Interesse junger Menschen für die Naturwissenschaften zu wecken und sie, aber auch die allgemeine Öffentlichkeit, für das Thema Meeressäuger sowie ihre Bedrohung zu sensibilisieren.

Für diese Bemühungen erhielt das Projekt im September 2020 den ASCOBANS Outreach and Education Award 2020. Den Projekterfolg führt Knickmeier auf die großartige Zusammenarbeit mit den europäischen Partnerinnen und Partnern sowie auf die Unterstützung durch das Team im Referat Forschungsförderung EU und International der Kieler Universität zurück.

Meeressäuger im Mittelpunkt

Neben klassischen Arbeitsheften auf Deutsch, Englisch, Französisch, Schwedisch, Dänisch und Polnisch entstanden im Projekt auch ausleihbare Expeditionskisten mit Experimenten, 3D-Animationen, Podcasts und ein interaktives Poster. Im Mittelpunkt standen dabei immer die Meeressäuger (engl. Marine Mammals). Denn an diesen Lebewesen lassen sich Themen wie die Lärm- und Plastikverschmutzung der Ozeane oder die Beifang-Problematik in der kommerziellen Fischerei besonders gut veranschaulichen. Sie genießen weltweit besondere Aufmerksamkeit, verfügen über eine hohe Intelligenz sowie ausgeprägte soziale und kommunikative Fähigkeiten. Außerdem haben sie auf die Menschen eine sehr emotionale Wirkung.

„Meeressäuger wie der Schweinswal sind große Sympathieträger“, so Dennis Brennecke. „Deshalb eignen sie sich besonders, um die Jugendlichen an naturwissenschaftliche Fragestellungen heranzuführen. Durch den emotionalen Bezug zu den behandelten Themen, fällt auch der wissenschaftliche Zugang leichter. Dies haben wir uns auch im Buch zu Nutzen gemacht.“

Das Buch in englischer Sprache steht zum kostenlosen Download zur Verfügung.

Über die Partner im Projekt Marine Mammals

Deutsche Projektpartner sind die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), das Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo), das Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) sowie das Netzwerk Meeresmedien. Darüber hinaus sind die University of Liège (Belgien), die Foundation for the Development of Gdansk University (Polen), die University of Southern Denmark (Dänemark), das Havets Hus (Schweden) und der WWF Polen beteiligt. Die Gesamtkoordination des mit 1,8 Millionen Euro vom Horizon 2020 Rahmenprogramm der Europäischen Union geförderten Projektes lag beim ozean:labor der Kieler Forschungswerkstatt.