Erfolgreiche BNE-Konferenz an der Uni Kiel!

BNE-Konferenz an der Uni Kiel

Konferenz Schule macht Zukunft – Impulse für ein nachhaltiges Leben

Am Freitag, 28. Februar, haben 500 Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte an der BNE-Konferenz Schule macht Zukunft – Impulse für ein nachhaltiges Leben teilgenommen. Von 8:30 bis 16:30 Uhr wartete an der Uni Kiel ein tolles Progamm auf die Teilnehmenden. Nach einem kurzen Grußwort von CAU-Vizepräsidentin und IPN-Abteilungsleiterin Prof. Dr. Ilka Parchmann eröffneten Bildungsministerin Karin Prien sowie Umweltminister Jan-Philipp Albrecht die Veranstaltung. Klimaforscher Prof. Dr. Mojib Latif erörterte in der sich anschließenden Keynote das Thema „Nach uns die Sintflut?“ und stellte sich in einer Gesprächsrunde gemeinsam mit Prien und Albrecht den Fragen der engagierten Schülerinnen und Schüler.

In 33 individuellen Workshops zu den 17 Nachhaltigkeitszielen der UN tauschten sich die Konferenzteilnehmerinnen und -teilnehmer am Vormittag sowie am Nachmittag jeweils 90 Minuten aus. Die hier gewonnenen Ideen und Impulse nehmen die Delegationen nun mit in ihre Schulen, um dort, oder auch mit außerschulischen Lernorten, an dem Thema weiterzuarbeiten. Zum Abschluss des Tages kamen schließlich alle noch einmal im Hörsaal zusammen, um ein durchweg positives Fazit zu ziehen.

Durch die Veranstaltung führte Jan Martensen gemeinsam mit den Schülerinnen Paulina Friedrich, Ida Lotte Müller, Luiza Schmülgen. Eine Videoaufzeichnung der Eröffnungs- sowie der Abschlussveranstaltung im Max-Planck-Hörsaal ist bei Youtube zu finden.

Klimawandel und Umweltschutz sind aktueller denn je

Bildungsministerin Karin Prien freute sich über das große Interesse an der Veranstaltung. Sie sagte zur Eröffnung der BNE-Konferenz: „Klimawandel und Umweltschutz sind aktueller denn je gerade auch für die junge Generation. An den Schulen Schleswig-Holsteins ist die Bildung für Nachhaltigkeit fester Bestandteil der Fachanforderungen und in zahlreichen Fächern fest verankert.“ Darüber hinaus aber gebe es viele Aktionen, Initiativen und Projekte, die die Schulen selbstständig oder mit externen Partnern auf die Beine gestellt hätten. „Diese Konferenz bietet die Gelegenheit, sich zu informieren über das, was es schon gibt und was man in Zukunft noch anstoßen kann. Diese Konferenz will neue Impulse geben und zeigen, dass wir gemeinsam daran mitwirken können, das Leben nachhaltiger zu gestalten.“

Heute schon an das Morgen denken

„Nachhaltig zu sein bedeutet nicht nur, heute an das Morgen zu denken. Sondern auch: Heute so zu leben, dass es ein Morgen ermöglicht. Ich bin sehr froh und dankbar, dass sich so viele junge Menschen aktiv und mit langem Atem für nachhaltig gestaltete Veränderungsprozesse einsetzen“, sagte Umweltminister Jan Philipp Albrecht. Eine intensive Debatte zwischen Jugendlichen und politischen Entscheidungsträgerinnen und -trägern sowie zivilgesellschaftlichen Akteuren sei dringend notwendig: „Sie ermöglicht es, die vielfältig vorhandenen Kompetenzen zu bündeln, Standpunkte gegeneinander abzuwägen und so die Basis für zukunftsorientierte Lösungsansätze zu schaffen“, so Albrecht.

Gemeinsam an Ideen für eine nachhaltige Zukunft arbeiten

Prof. Dr. Ilka Parchmann, CAU-Vizepräsidentin und IPN-Abteilungsleiterin begrüßte am Morgen im bis auf den letzten Platz gefüllten Max-Planck-Hörsaal die Konferenzteilnehmerinnen und -teilnehmer. „Jugendliche, Lehrkräfte sowie Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler bekommen mit dieser Veranstaltung die Möglichkeit, gemeinsam an Ideen für eine nachhaltige Zukunft zu arbeiten“, so Parchmann. „Dass sich so viele Mitwirkende aus den Reihen der CAU, des IPN, der Kieler Forschungswerkstatt sowie dem ganzen Land Schleswig-Holstein dafür gefunden haben, freut uns riesig!“

Programm der BNE-Konferenz Schule macht Zukunft – Impulse für ein nachhaltiges Leben

  • ab 8.30 Uhr: Registrierung
  • 9.30 Uhr:
    Begrüßung Prof. Dr. Ilka Parchmann
    Grußworte Ministerin Prien und Minister Albrecht
    Keynote Prof. Dr. Mojib Latif, GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
    Gesprächsrunde mit Fragen der Schülerinnen und Schüler
  • 11.30 Uhr: Workshops
  • 13.00 Uhr: gemeinsame Mittagspause in der Mensa
  • 14.15 Uhr: Workshops
  • 15.45 Uhr:
    Gesprächsrunde mit Schülerinnen und Schülern sowie Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern
    Schlussplenum Staatssekretärin Dr. Stenke
  • 16.30 Uhr: Ende der BNE-Konferenz

Hintergrund zur BNE-Konferenz

Im Jahr 2020 rückt Schleswig-Holstein die Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Fokus. Gemeinsam laden das Bildungsministerium, das Umweltministerium, die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) sowie das Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler aus Schleswig-Holstein am 28. Februar ein zur großen Konferenz Schule macht Zukunft – Impulse für ein nachhaltiges Leben. Themen der Konferenz sind die drei Säulen der Nachhaltigkeit: ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit.

Die Veranstaltung, an deren Vorbereitung und Gestaltung auch Schülerinnen und Schüler eng beteiligt sind, will neue Impulse geben und die vielfältigen BNE-Aspekte aufzeigen. Parallel zum Konferenzgeschehen in Kiel finden überall im Land weitere Aktionen statt. Dabei bieten BNE-Aktive spannende Workshops zum Mitmachen an. Außerdem sind alle Schulen im Land eingeladen, per Video-Stream die Eröffnung und den Abschluss der Veranstaltung an der Uni Kiel live zu verfolgen. Die dezentralen Angebote sind eine Weiterführung des Bildungsprojektes HIER FÜR DIE WELT LERNEN. Die Bildungsakteurinnen und -akteure setzen sich direkt mit den Schulen in ihrer Region in Verbindung. Bei Informationsbedarf steht das Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume unter info@bnur.landsh.de zur Verfügung.

Impressum der Kieler Forschungswerkstatt (IPN)