
Konferenz Schule macht Zukunft – Impulse für ein nachhaltiges Leben
Am Freitag, 28. Februar, findet an der Kieler Universität eine goße BNE-Konferenz für Schülerinnen und Schüler aus ganz Schleswig-Holstein statt. Von 8:30 bis 16:30 Uhr wartet ein tolles Progamm auf die Kinder und Jugendlichen sowie ihre Lehrkräfte. Nach der Eröffnung und einem Vortrag des Klimaforschers Mojib Latif tauschen sich die Teilnehmenden in individuellen Workshops aus. Dabei können sie aus 32 verschiedenen Angeboten wählen. Die Workshops zu den 17 Nachhaltigkeitszielen der UN geben Impulse für die weitere Arbeit an den Schulen oder mit außerschulischen Lernorten. Nach der Mittagspause in der Mensa der CAU folgt eine zweite Workshoprunde. Zum Abschluss des Tages kommen schließlich alle Konferenzteilnehmerinnen und -teilnehmer noch einmal im Hörsaal zusammen.
Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenlos. Auch zum gemeinsamen Mittagessen in der Mensa sind die Teilnehmenden eingeladen. Des Weiteren werden die Kosten für die An- und Abreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln übernommen. Sollte eine rechtzeitige Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln nicht möglich sein, kann ein kostenloser Busservice in Anspruch genommen werden (siehe Anmeldeformular).
Wer kann an der BNE-Konferenz teilnehmen?
Die BNE-Konferenz an der Uni Kiel ist für interessierte Schülerinnen und Schüler von weiterführenden Schulen in Schleswig-Holstein, die als Schuldelegation im Bereich Nachhaltigkeit etwas bewegen wollen. Eine Schuldelegation besteht aus fünf bis zehn Personen inklusive einer Lehrkraft. Die Alle Teilnehmenden besuchen während der Konferenz zwei unterschiedliche, jeweils 90-minütige Workshops, nach eigner Wahl. Das gesamte Workshop-Programm kann hier heruntergeladen werden.
Anmeldung zur Konferenz
Die Anmeldung erfolgt immer als komplette Schuldelegation. Das Anmeldeformular steht hier zum Download bereit. Jeder Teilnehmende wählt im Formular jeweils drei Wunsch-Workshops für den Vormittag sowie für den Nachmittag. Um den späteren Austausch zu befördern, wäre es toll, wenn sich die Mitglieder einer Delegation auf möglichst viele Angebote verteilen. So können Sie als Botschafterinnen und Botschafter eine große Themenvielfalt zurück in die Schule tragen.
Das ausgefüllte Anmeldeformular sowie eine Liste mit den Namen der einzelnen Teilnehmenden bitte per Mail an anmeldung.bnekonferenz@bimi.landsh.de oder per Fax an 0431 988–2527.
Anmeldeschluss ist Montag, 10. Februar 2020.
Wenige Tage nach Anmeldeschluss erhalten die Lehrkräfte per E-Mail eine Anmeldebestätigung einschließlich einer Bestätigung über die Größe der Schuldelegation.
Kontakt:
Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur
E-Mail: fragen.bnekonferenz@bimi.landsh.de
Telefon: 0431-988 2472.
Programm der Konferenz Schule macht Zukunft – Impulse für ein nachhaltiges Leben
- ab 8.30 Uhr: Registrierung
- 9.30 Uhr: Begrüßung durch Prof. Dr. Ilka Parchmann, Vizepräsidentin der CAU
- 9.40 Uhr: Grußwort von Karin Prien, Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur
- 10.00 Uhr: Keynote: „Nach uns die Sintflut?“, Prof. Dr. Mojib Latif, GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
anschließende Gesprächsrunde mit Schülerinnen und Schülern - 11.00 Uhr: Workshops
- 12.30 Uhr: gemeinsame Mittagspause in der Mensa
- 13.30 Uhr: Workshops
- 15.15 Uhr: Schlussplenum mit Präsentation aus den Workshops
Impuls durch Jan Philipp Albrecht, Minister für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung
anschließende Gesprächsrunde mit Schülerinnen und Schülern sowie Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern - 16.30 Uhr: Ende der VeranstaltungDurch die Veranstaltung führt Jan Martensen gemeinsam mit den Schülerinnen Paulina Friedrich, Ida Lotte Müller, Luiza Schmülgen
Hintergrund zur BNE-Konferenz
Im Jahr 2020 rückt Schleswig-Holstein die Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Fokus. Gemeinsam laden das Bildungsministerium, das Umweltministerium, die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) sowie das Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler aus Schleswig-Holstein am 28. Februar ein zur großen Konferenz Schule macht Zukunft – Impulse für ein nachhaltiges Leben. Themen der Konferenz sind die drei Säulen der Nachhaltigkeit: ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit.
Die Veranstaltung, an deren Vorbereitung und Gestaltung auch Schülerinnen und Schüler eng beteiligt sind, will neue Impulse geben und die vielfältigen BNE-Aspekte aufzeigen. Parallel zum Konferenzgeschehen in Kiel finden überall im Land weitere Aktionen statt. Dabei bieten BNE-Aktive spannende Workshops zum Mitmachen an. Außerdem sind alle Schulen im Land eingeladen, per Video-Stream die Eröffnung und den Abschluss der Veranstaltung an der Uni Kiel live zu verfolgen. Die dezentralen Angebote sind eine Weiterführung des Bildungsprojektes HIER FÜR DIE WELT LERNEN. Die Bildungsakteurinnen und -akteure setzen sich direkt mit den Schulen in ihrer Region in Verbindung. Bei Informationsbedarf steht das Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume unter info@bnur.landsh.de zur Verfügung.