Das archäo:labor beim Bürgerfest auf Schloss Gottorf

Beim Bürgerfest erfahren Kinder, Jugendliche und Familien mehr über das archä:labor

Wir feiern 75 Jahre Schleswig-Holstein

Am Sonntag, 22. August, feiert das Land Schleswig-Holstein mit einem Bürgerfest auf Schloss Gottorf seinem 75. Geburtstag. Von 10 bis 18 Uhr präsentieren sich Ausstellende aus dem gesamten Bundesland in verschiedenen Themenwelten wie Bildung und Wissenschaft, Kunst und Kultur oder Kinder und Familie. Mit dabei ist auch unser archäo:labor. Gemeinsam mit dem Exzellenzcluster ROOTS (Konnektivität von Gesellschaft, Umwelt und Kultur in vergangenen Welten) der Kieler Universität gibt das Team Einblicke in die Arbeit des Forschungsverbundes und zeigt, was Schulklassen ab dem 13. September in dem neuen Themenlabor der Kieler Forschungswerkstatt erwartet. Auch Mitmachangebote rund um das Thema Archäologie stehen auf dem Programm.

Hygieneregeln für den Besuch beim Bürgerfest

Ein Impf-, Genesenen- oder Testnachweis ist für das Betreten des Festgeländes nicht erforderlich (Stand: 17. August). Auch eine Maskenpflicht besteht auf den offenen Flächen nicht. Es wird allerdings empfohlen, überall dort eine medizinische Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen, wo nicht ausreichend Abstand zu anderen Menschen eingehalten werden kann.

In den Zelten der Austellenden, beim Check-In, in den Sanitärgebäuden sowie in den Innenräumen von Schloss Gottorf gilt eine grundsätzliche Maskenpflicht.

Kontaktdatenerfassung
An den Zugängen zum Festgelände erfassen die Veranstaltenden die Kontaktdaten aller Besucherinnen und Besucher. Dies erfolgt entweder über einen Check-In mit der luca-App oder in Papierform über ein Formular. Die Daten werden für einen Zeitraum von 28 Tagen aufbewahrt und dann vernichtet.

Weitere Informationen zu den Hygieneregeln gibt es hier.

Über das archäo:labor

Das archäo:labor ist eine Zusammenarbeit mit dem Exzellenzcluster ROOTS (Konnektivität von Gesellschaft, Umwelt und Kultur in vergangenen Welten). Schulklassen erfahren bei ihrem Besuch mehr über die menschlichen Grundbedürfnisse Behausung, Ernährung, Bekleidung und soziales Miteinander sowie die Wechselwirkung von Mensch und Umwelt in der Jungsteinzeit und der Bronzezeit. Die Eröffnung des neuen Themenlabor ist am 13. September.