Abschlussveranstaltung des Projektes PUNKSS

Am Samstag, 10. Dezember, fand in der Kieler Forschungswerkstatt die Abschlussveranstaltung des Projektes PUNKSS statt.

Zeit für Austausch und Experimente

Am Samstag, 10. Dezember, fand in der Kieler Forschungswerkstatt die Abschlussveranstaltung des Projektes PUNKSS statt. Die Abkürzung steht für „Persönlichkeitsstärkung über Umweltbildung und Naturerfahrungen zur Kompetenzförderung bei Schüler*innen und Studierenden“. Gemeinsam mit ihren Eltern haben die Teilnehmenden von der Kieler Lilli-Martius-Schule ab 10 Uhr auf die im Projekt gemachten Erfahrungen zurückgeblickt. Dazu zeigten die Projektleiterin, Jasmin Colakoglu, sowie ihr Team aus studentischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in einer Präsentation allgemeine Ziele und Highlights der einzelnen Projekttage auf. Im Anschluss experimentierten die großen und kleinen Gäste mit dem PUNKSS-Team oder bastelten Insektenhotels und Saatkugeln. Außerdem konnten Stabschrecken unter dem Mikroskop beobachtet werden und auch für den Austausch blieb ausreichend Raum.

Über das Projekt PUNKSS

Von September bis Dezember 2022 haben insgesamt 32 Jungen und Mädchen an dem Programm teilgenommen. Aufgeteilt in drei Gruppen durchliefen sie jeweils drei Projekttage. Den Start machte ein Einführungstag in der Lilli-Martius-Schule. Mit interaktiven Experimenten verstärkte das Team das Interesse an der Teilnahme und bot gleichzeitig einen spannenden Einstieg in die Welt der Wissenschaft. Bei einem ersten Projekttag in der Kieler Forschungswerkstatt ging es im Oktober um das Thema Artenvielfalt. Die Schülerinnen und Schüler erfuhren hier mehr über Fledermäuse und Stabschrecken. Außerdem fingen sie im Botanischen Garten Insekten, bestimmten und untersuchten diese. Um auch selbst aktiv zu werden und einen individuellen Beitrag zur Artenvielfalt zu leisten, bauten sie Insektenhotel und stellten Saatkugeln her. Ein zweiter Projekttag zu den Ökosystemen der Erde fand im November in der Kieler Forschungswerkstatt statt. Hier besuchten die Teilnehmenden die Gewächshäuser des Botanischen Gartens und führten verschiedene Experimente durch. In einem Workshop setzten sie sich zudem mit Gender-Stereotypen auseinander.

Studierenden aus der Kieler Forschungswerkstatt und der Kieler Universität haben die Projekttage gestaltet und betreut. Gefördert wurde das PUNKSS-Projekt durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Finanzierung des „Aktionsprogramms Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche in den Jahren 2021-2022“.